Klassenfahrt Weimar

Eine Entdeckungsreise für Schüler und Schülerinnen in der Studentenstadt Weimar, auf den Spuren von Goethe und Schiller

Weimar in Thüringen ist ein Meilenstein der deutschen Geschichte. In der Stadt an der Ilm lebten historische Größen wie Goethe, Schiller, Bach, Herder, Cranach, Liszt. Hier wurde die erste Republik Deutschlands gegründet und es entstand die „Weimarer Klassik“ und hat damit die Stadt bis heute geprägt. Das Erbe aus Literatur, Geschichte und Musik wiegt schwer und stolz auf den Schultern Weimars.

Weimar bietet in jedem Winkel Inspiration. Goethes Wohnhaus und das Schiller-Museum erzählen von literarischem Erbe. Das Bauhaus-Museum beleuchtet moderne Kunst. Der Charme der Altstadt mit dem beeindruckenden Stadtschloss und dem Deutschen Nationaltheater fasziniert. Parks wie der Ilmpark laden zur Ruhe ein. Die Eleganz des Residenzschlosses und die Bedeutung des Stadtschlosses für die deutsche Geschichte beeindrucken. Ein Spaziergang über den Marktplatz, vorbei am Rathaus, vermittelt das Flair vergangener Epochen. Kunst, Geschichte und Kultur verschmelzen in dieser facettenreichen Stadt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Nehmen Sie Ihre Schüler und Schülerinnen mit in die geschichtsträchtige Kulturstadt Weimar.

 

 

Highlights

  • Schloss und Park Belvedere
  • Goethe-Nationalmuseum mit Wohnhaus
  • Stadtmuseum Weimar
  • Haus am Horn
  • Weimar-Haus
  • Gedenkstätte Konzentrationslager Buchenwald
  • Wittumspalais
  • Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit Park an der Ilm

Unterkünfte

a&o Hostel Weimar, Weimar

Das a&o Hostel ist eine günstige Übernachtungsmöglichkeit in der Kulturstadt Weimar im Herzen von Thüringen. Zum Angebot gehören gratis WLAN, 24h-Service & -Snack-Bar, Gästeküche & -waschmaschine. Ideal ist auch die gute Lage. Das Hostel verfügt über einen eigenen Obstgarten, 24-h-Rezeption und die freundlichen Mitarbeiter geben gerne Tipps für die Freizeitgestaltung. Tagungsräume können gegen Aufpreis genutzt werden.

Jugendherberge Weimar - "Germania", Weimar

Kultur hautnah in Weimar erleben - die Kultur-Jugendherberge "Germania" Weimar bietet den perfekten Ausgangspunkt um die deutsche Geschichte zur erkunden. Die Jugendherberge bietet neben einer gemütlichen Terrasse und einem TV-Raum ein qualifiziertes Programmangebot zu Themen wie der klassischen Literatur, der Bauhausarchitektur oder Weimars "Unterwelt". Des Weiteren sind Tagungsräume und Gepäckaufbewahrung vorhanden.

Programm

Weimar Card 48h ohne Versandkosten

Weimar in 48 Stunden entdecken. Setzen Sie bei Ihrer Klassenfahrt auf diese Karte, die Ihnen die Türen in Weimar öffnet. Der Eintritt in die meisten Museen und Ausstellungen ist mit der Weimar Card ebenso kostenfrei, wie die Teilnahme an den öffentlichen Stadtführungen der Tourist Information Weimar. Die Weimar Card macht mobil. Die Nutzung der Stadtbusse ist mit ihr auch kostenfrei, sodass Sie bequem zu den Sehenswürdigkeiten gelangen können. Die Weimar Card gilt ab der ersten Nutzung für 48 Stunden und berechtigt zur einmaligen Nutzung der aufgeführten Leistungen. Bitte notieren Sie vor der ersten Nutzung Ihren Namen und Datum auf der Rückseite der Karte. Der Einsatz der Weimar Card erfolgt ohne Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten.
Das Begleitheft mit Stadtplan und Erläuterungen gibt es dazu.

ab 
32,50 €

Bauhaus-Museum Eintritt ab 16 J.

Im Jahr 2019 feierte das neue Bauhaus-Museum Weimar sein 100-jähriges Jubiläum. Künstler und Visionäre kamen 1919 in Weimar zusammen, um gemeinsam Kunst und Handwerk neu zu entdecken. Seit damals werden Schätze, der heute weltweit ältesten, Bauhaus-Sammlung gezeigt. Ein faszinierendes Museum, das Sie sich auf Ihrer Klassenfahrt in Weimar nicht entgehen lassen sollten.

ab 
4,50 €

Gedenkstätte Buchenwald

Das KZ Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager in Deutschland. Mehr als eine Viertelmillion Menschen waren hier gefangen und über 56.000 fanden durch Ermordung, Folter, Erschöpfung, Hunger und medizinische Experimente ihren Tod. Seit 1958 ist dieser Ort zu einer Gedenkstätte geworden. Vier Dauerausstellungen, historische Gebäude, Denkmäler, Relikte aus der Lagerzeit und pädagogische Angebote lassen uns an die Ereignisse der vergangenen Verbrechen erinnern.

ab 
40 €

Wanderung zum Großkochberg - Goethewanderung kostenfrei

Von 1775-1788 wanderte der junge Goethe, regelmäßig, diesen 28 km langen Weg zum Schloss Großkochberg, um seine Liebe Charlotte von Stein zu besuchen. 2,5 Stunden hat er mit dem Pferd gebraucht. Zu Fuß müssen Sie 6-8 Wanderstunden einplanen. Doch der Weg lohnt sich allemal. Sie kommen an abwechslungsreichen Landschaften vorbei, kleine Dörfer, grüne Wälder und noch vieles mehr. Entdecken Sie die wunderschöne Umgebung des Weimarer Landes, auf den Wegen, wo einst Goethe wanderte.

ab 
0 €

Goethe- und Schiller-Archiv Eintritt kostenfrei

Im ältesten Literaturarchiv Deutschlands werden Einzelhandschriften von über 3000 Persönlichkeiten des 13. – 21. Jahrhunderts beherbergt. Der Schwerpunkt liegt allerdings im 18. bis 19. Jh. Nachlässe deutschsprachiger Literatur, Kunst, Musik von Schriftstellern, Künstlern, Komponisten sind hier zu finden. „Ich habe geerbt, und Deutschland und die Welt soll mit mir erben.“ Zitat, Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, die das Archiv 1885 ins Leben gerufen hat.

ab 
0 €

Schloss Belvedere Eintritt Schüler

Das barocke Lustschloss wurde nach dem Vorbild von seinem Namensvetter "Schloss Belvedere" in Wien nachgebaut. Dieses sollte nun die residenz für Ernst August den 1. sein. IM Schloss befindet sich ein Rokoko-Museum. Der Garten des Schlosses ist mit vielen exotischen Pflanzen gefüllt. Goethe selbst spazierte früher durch die Orangerie des Schlosses und ließ sich inspirieren. Im Haupthaus des Schlosses ist ein Gymnasium mit angrenzendem Internat. Es befindet sich eine Musikschule für hochbegabte junge Musiker darin. Vielleicht hören Sie sie im Sommer, denn sie üben oft mit offenem Fenster.

ab 
0 €

Stadtmuseum Weimar Eintritt Schüler

Das von 1780 bis 1803 errichtete Bertuchhaus gilt mit seiner kühl-blau gehaltenen Eingangshalle vielen als schönstes klassizistisches Haus der Stadt. 1954 wurde es Weimar Stadtmuseum. Geschichtsinterressierte informieren sich über die Nationalversammlung 1919 und die Gründung der Weimarer Republik. Große Kollektion zur Geschichte der Mode. Das Stadtmuseum Weimar ist barrierefrei für Menschen mit Behinderungen zugänglich.

ab 
1,50 €

Großer Stadtrundgang Dauer 2 Stunden max. 25 pro Gruppe

Lizenzierte Stadt­führer bieten während des Rund­ganges besondere Einblicke und Eindrücke von Weimar. Sie sparen nicht mit Anekdoten und unterhaltsamen Details aus dem reichen Fundus Weimarer Stadt­geschichte. Erfahren Sie auf der Klassenfahrt unterhaltsam mehr über die Stadt von Bauhaus, Schiller und Goethe.

ab 
90 €

Stadtrundfahrt Belvedere-Express - ermäßigt

Was ist eine Führung durch eine historische Altstadt von Weimar, wenn sie nicht mit einem entsprechend passenden Fahrzeug durchgeführt wird? Mit ausgebildeten Chaffeuren und einem nostalgischen Bus durch Weimar: ursprünglicher kann man diese wunderschöne Kleinstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten nicht auf der Klassenfahrt Weimar erleben und erkunden. Die Fahrzeuge haben aktuelle Sicherheitstechnik, Klimaanlage und Standheizung für eine angenehme Fahrt eingebaut. Die Außenführungen werden von den, als Stadtführer ausgebildeten, Chauffeuren geleitet und finden regelmäßig am Schloss Belvedere statt. Zusätzlich sonntags am Musterhaus am Horn.

ab 
17 €

Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum - Eintritt Schüler

Was wäre Weimar ohne Schiller. Er zählt zusammen mit Goethe, Herder und Wieland zu den Urvätern der Weimarer Klassik. In seinem früheren Wohnhaus ist das Museum eingerichtet, welches mit einem modernen Anbau verbunden wurde und einen Besuch lohnt auf der Klassenfahrt in Weimar.

ab 
3 €

Freibad Schwanseebad Eintritt Schüler 2h

Eines der ältesten und preisgekrönten Freibäder Deutschlands wird die Schüler begeistern. Auf einer Klassenfahrt ist der Spaßfaktor sehr wichtig. Ein riesiges Nichtschwimmerbecken und für schlechtes Wetter auch eine dazugehörige Schwimmhalle zeichnet dieses Schwimmbad aus.

ab 
3 €

Bilder

Entdecken Sie Weimar – eine Stadt voller Geschichte, Kultur und pulsierendem Leben! Für junge Reisende bietet Weimar ein aufregendes Spektrum an Aktivitäten und Erlebnissen.

Tauchen Sie ein in die Welt der Literatur und besuchen Sie die ehrwürdigen Wohnhäuser von Goethe und Schiller. Erfahren Sie mehr über die revolutionären Ideen des Bauhauses im modernen Bauhaus-Museum. Lasse dich von den vielfältigen Ausstellungen und Events inspirieren, die das kreative Erbe dieser Stadt lebendig halten.

Genießen Sie das lebendige Treiben in den Straßencafés und Bars der Altstadt. Erkunden Sie die Szene lokaler Kunst und Musik in den Galerien und Clubs. Von Jazz bis Indie, von klassisch bis elektronisch – in Weimar findet jeder seinen Sound.

Die grünen Oasen der Stadt bieten Erholung vom Rummel. Sportbegeisterte kommen im nahegelegenen Thüringer Wald auf ihre Kosten, sei es beim Wandern, Radfahren oder Klettern.

Für Geschichtsinteressierte bietet Weimar eine Fülle an historischen Sehenswürdigkeiten, vom majestätischen Residenzschloss bis zum bewegenden Gedenken an das deutsche Nationaltheater.

Weimar ist mehr als nur eine Stadt – es ist ein Erlebnis, das deine Sinne beflügeln und deine Seele bereichern wird. Entdecken Sie das moderne Gesicht einer historischen Stadt und erleben Weimar mit all seinen Facetten!

Highlights

• Schloss Belvedere: 1724 startete der Bau einer barocken Sommerresidenz mit Orangerie, Lust -und Irrgarten für Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar. Architekt war Landbaumeisters Gottfried Heinrich Krohne.

• Goethe-Nationalmuseum mit Wohnhaus: im Jahr 1885 gegründeten Goethe-Nationalmuseum mit dem historischen Wohnhaus und zwei Museumsanbauten aus dem 20. Jahrhundert.

• Stadtmuseum Weimar: Das von 1780 bis 1803 errichtete Bertuchhaus gilt mit seiner kühl-blau gehaltenen Eingangshalle vielen als schönstes klassizistisches Haus der Stadt. 1954 wurde es Weimar Stadtmuseum. Geschichtsinterressierte informieren sich über die Nationalversammlung 1919 und die Gründung der Weimarer Republik. Große Kollektion zur Geschichte der Mode. Das Stadtmuseum Weimar ist barrierefrei für Menschen mit Behinderungen zugänglich.

• Bauhaus-Museum Haus am Horn: von Walter Gropius 1919 gegründet, bietet das Museum über 200 Exponate zur Entwicklung des Staatlichen Bauhauses. Seit 1996 gehört die Bauhaus-Universität, die Teil des Museums ist, zum UNESCO-Welterbe.

• Goethe- und Schiller-Archiv, darunter Goethes Nachlass: Was wäre Weimar ohne Schiller. Er zählt zusammen mit Goethe, Herder und Wieland zu den Urvätern der Weimarer Klassik. In seinem früheren Wohnhaus ist das Museum eingerichtet, welches mit einem modernen Anbau verbunden wurde und einen Besuch lohnt auf der Klassenfahrt in Weimar.

• Schillerhaus: im Jahr 1777 erbauten Wohnhaus, das von Friedrich Schiller im Jahr 1802 erworben wurde. Er vollendete dort unter anderem sein Drama "Wilhelm Tell"

 Liszt-Haus: hier komponierte er wohnte Franz Liszt, ein österreich-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache. 

• Weimar-Haus: Das Haus dient dazu, den Besucher in die Stadt einzuführen, ohne ihn dabei zu überfordern. Es hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck über die Geschichte der Stadt mit all seinen berühmten Persönlichkeiten.

• Gedenkstätte Buchenwald: Das KZ Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager in Deutschland. Mehr als eine Viertelmillion Menschen waren hier gefangen und über 56.000 fanden durch Ermordung, Folter, Erschöpfung, Hunger und medizinische Experimente ihren Tod. Seit 1958 ist dieser Ort zu einer Gedenkstätte geworden. Vier Dauerausstellungen, historische Gebäude, Denkmäler, Relikte aus der Lagerzeit und pädagogische Angebote lassen uns an die Ereignisse der vergangenen Verbrechen erinnern.

• Wittums Palais:  der Witwenpalast von Anna Amalia. Sie wohnte in dem Haus bis zu ihrem    Tod im Jahre 1807. Hier lohnt es sich einen Audioguide auszuleihen. Er spielt die Vertonung von Goethes Stück „Erwin und Elmire“.

• Stadtschloss mit Schlossmuseum: schon gut vom weitem zu erkennen. Ein prächtiges Schloss und ein doch eher merkwürdig schlicht aussehender grauer Turm. Zweimal brannte es nieder. Goethe war später an den Plänen zum Wiederaufbau beteiligt. Hier war Bach als Organist angestellt und komponierte unter anderem die Kantate „Himmelskönig, seil willkommen BWV 182“

• Cranachhaus: 2 identische profane Bauwerke der Frührenaissance. Leider befindet sich kein Museum im Inneren.

• Park an der Ilm: südlich der Anna Amalia Bibliothek befindet sich der Park. Herzog Carl August schenkte Goethe das Gartenhäuschen. Auch hier war Goethe an der Planung und Gestaltung beteiligt.

• Herzogin Anna Amalia Bibliothek: sie ist wohl eine der bekanntesten Bibliotheken Deutschlands mit vielen Schriften von Schiller und Goethe

•  Wanderung zum Schloss Großkochberg – die Goethe-Wanderung: Von 1775-1788 wanderte der junge Goethe, regelmäßig, diesen 28 km langen Weg zum Schloss Großkochberg, um seine Liebe Charlotte von Stein zu besuchen. 2,5 Stunden hat er mit dem Pferd gebraucht. Zu Fuß müssen Sie 6-8 Wanderstunden einplanen. Doch der Weg lohnt sich allemal. Sie kommen an abwechslungsreichen Landschaften vorbei, kleine Dörfer, grüne Wälder und noch vieles mehr. Entdecken Sie die wunderschöne Umgebung des Weimarer Landes, auf den Wegen, wo einst Goethe wanderte.

Klima und beste Reisezeit: Nach Weimar reisen die am besten in den Sonnenmonaten von April bis August, um möglichst viel Freude an den Stadtspaziergängen und der traumhaften Umgebung zu haben. Aber auch der Weimarer Weihnachtsmarkt im Dezember lockt eine Vielzahl von Besucher:innen an.

Land und Leute: Berühmte Persönlichkeiten vergangener Zeit waren Schiller und Goethe. No wie ’en?

Ilmthüringisch ist eine thüringische Mundart, die im Gebiet Katzhütte-Rudolstadt-Jena-Stadtroda-Nebra-Weimar-Stadtilm-Gehren gesprochen wird. Namensursprung hat die Sprache vom Flüsschen Ilm erhalten. Gemeinsam mit den westlich benachbarten zentralthüringischen Dialekten bilden die ilmthüringischen den sprachhistorischen Kern der thüringisch-obersächsischen Dialekte.

Essen und Trinken: Natürlich ist der Klassiker die Thüringer Bratwürste weit über die Stadtgrenzen berühmt - kombiniert mit Klößen ist sie ein kulinarisches Highlight. Aber die regionale Küche hat sehr viel mehr zu bieten, zum Nachtisch isst man zum Beispiel in Weimar ein Stück Blechkuchen.

 Anreise: am bequemsten erreichen Sie Weimar mit dem Zug. Der Bahnhof liegt sehr zentral. Abhängig nach Gruppengröße ist eventuell der Reisebus günstiger.  

Wir beraten Sie gerne!

Blogs & News

Möwe

News

Klassenfahrt – Elchi reist

10 Jul 2023

Neu in unserem Team. „Elchi“ unser Maskottchen. Ab nun immer mit dabei.

Angebot

Jetzt preiswert eine Klassenfahrt nach Malta buchen!

16 May 2024