Klassenfahrt Nordsee

Gute Laune bei jedem Wetter

Eine Klassenfahrt an die Nordsee garantiert spannende Strand- und Erlebnistage an einer abwechslungsreichen Küste. Hier lockt das Weltnaturerbe Wattenmeer mit einmaligen Begegnungen in der Natur. Egal ob ausgedehnte Strandspaziergänge, traumhafte Badeerlebnisse oder eine Dünenwanderung — an der Nordsee tut nicht nur das Klima gut, hier kommt richtig gute Stimmung auf.

Gute Laune bei jedem Wetter auf der Abschlussfahrt
Die Nordsee ist der ideale Ort für eine Klassenfahrt. Die Weite der Landschaft, die vielen Sportmöglichkeiten und die gesunde Luft bringen nicht nur Lehrern, sondern auch den Schülern Erholung und ein bemerkenswertes Gefühl von Freiheit. Eine Busfahrt an die Nordsee ist schon von Beginn an ein fröhliches und bequemes Abenteuer, das die Klasse zusammenschweißt und Sie sicher ans Ziel bringt. Deiche und weitläufige Dünen sind ein Paradies für Menschen jeder Altersgruppe.

Biologie-Programm an der Nordsee
Gerade an der Nordsee finden Sie geschützte Naturparks, die Sie mit einer oft unbekannten Flora und Fauna in Kontakt bringen. Die gemeinsamen Erlebnisse in der Natur, zwischen Strand und Dünen, sind die perfekte Basis für den späteren Unterricht in Biologie oder Naturkunde. Eine Exkursion zum Thema Biologie ermöglicht eine unmittelbare Begegnung mit den Lebewesen und der Natur. Die Schüler lernen die wechselseitige Abhängigkeit von Mensch und Umwelt kennen und werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert. Ob auf Wattforschertour, im Labor oder bei einer Führung durch die Seehundstation Friedrichskogg - die Schüler lernen Wissenswertes zum Thema Biologie und haben die Möglichkeit selbst aktiv zu werden. Wenn Sie eine Klassenfahrt an die Nordsee mit Ihrem Biologie-Leistungskurs planen, senden Sie uns einfach eine Anfrage unter dem Stichwort "Biologie" und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot!

Gute Laune bei jedem Wetter auf der Abschlussfahrt
Die Nordsee ist der ideale Ort für eine Klassenfahrt. Die Weite der Landschaft, die vielen Sportmöglichkeiten und die gesunde Luft bringen nicht nur Lehrern, sondern auch den Schülern Erholung und ein bemerkenswertes Gefühl von Freiheit. Eine Busfahrt an die Nordsee ist schon von Beginn an ein fröhliches und bequemes Abenteuer, das die Klasse zusammenschweißt und Sie sicher ans Ziel bringt. Deiche und weitläufige Dünen sind ein Paradies für Menschen jeder Altersgruppe.

Highlights

  • Wattenmeer
  • Klimahaus Bremerhaven
  • Deutsches Auswandererhaus
  • Seehundbänke
  • Phänomenta Bremerhaven
  • Bremer Geschichtenhaus

Unterkünfte

Jugendherberge Norddeich, Norden

Mit großzügigen Zimmern, leckerem Speiseangebot und tollen Erlebnisprogrammen ist die zertifizierte Familien- Jugendherberge Norddeich bestens auf Kassenfahrten eingestellt. Die Herberge bietet Tagungsräume, Gepäckaufbewahrungs- sowie Waschmöglichkeiten Neben einem überdachten Grillplatz, Tischtennisplatten, Terasse und einer großen Wiese bietet auch die direkte Umgebung spannende Freizeitaktivitäten. So ist man in drei Minuten auf dem Deich und in 10 Minuten am Strand. Ideal in den Sommermonaten.

Jugendherberge Esens, Esens

Die Jugendherberge Esens an der Nordsee hat einiges zu bieten. Neben Tartan-Sportplatz für Fuß- und Basketball, Freilandschach und Bocciabahn befindet sich auch ein Tischtennisraum, ein Billiardtisch sowie Grillplatz auf dem Gelände der Unterkunft. Zudem sind Gepäckaufbewahrungs-, Waschmöglichkeiten sowie Tagungsräume vorhanden. Der Partyraum kann für eine Abschiedsfeier genutzt werden. Die Herberge eignet sich perfekt, um das UNESCO Weltnaturerbe das Wattenmeer und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten Ostfrieslands zu entdecken.

DJH Jever, Jever

Die helle, freundliche Jugendherberge bietet eine Top-Ausstattung für Schulklassen. Neben vier Gruppen- und Seminarräume mit moderner Technik sind auch vier Probenräume mit Akustikdecken vorhanden. Zudem stehen Möglichkeiten zur Gepäckaufbewahrung und zum Waschen zur verfügung Neben einem großzügigen Freizeitbereich finden Sie rund um die Anlage: Außenspielgeräte, Streetballfelder, eine Skatebahn, Billardtische, Kicker, Tischtennis und eine Disco – ideal für Abschiedsfeiern. Wer seinen Aufenthalt lieber aktiv gestalten möchte kommt mit den weitläufigen Fahrradrouten auf seine Kosten.

Programm

Papenburg Werft Eintritt für Schüler

In Papenburg im Emsland nahe der Nordsee werden neben luxuriösen Kreuzfahrtschiffen auch Fähren, Gastanker und Tiertransporter gebaut. Die Führung durch das Besucherzentrum der berühmten MEYER WERFT gibt den Schülern auf Ihrer Klassenfahrt spannende Einblicke in den modernen Schiffbau.

ab 
7,50 €

Waloseum

Einen faszinierenden Eindruck in die Welt der Nordsee bietet das Waloseum. Auf zwei Stockwerken gibt es in verschiedenen interaktiven Ausstellungen zahlreiche Exponate zum Anfassen und Begreifen. Das Highlight ist das präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwal-Bullen, der im Jahre 2003 vor Norderney gestrandet ist. 

Im Waloseum befindet sich außerdem die Quarantänestation der Seehundstation, hier werden jedes Jahr kleine Seehunde und Kegelrobben gepflegt, bevor sie zu den anderen Tieren in die Seehundstation gebracht werden.

Mit einer Kombikarte können beide Einrichtungen, das Waloseum und die Seehundstation Nationalpark-Haus besucht werden.

ab 
9 €

Klimahaus Bremenhaven Eintritt Schüler

Die interaktive Erlebnisausstellung veranschaulicht die verschiedenen Klimazonen der Erde. Gehen Sie auf Expedition durch die Klimazonen und erfahren Sie bei der geführten Klimahaus Tour Wissenswertes und Hintergründe zu Klimaveränderungen und den Funktionsweisen von Klima und Wetter. In der Zeit des Klimawandels bietet dieses Haus für Schüler bei der Klassenfahrt in Bremerhaven eine wichtige Erfahrung.

ab 
10 €

Hafenrundfahrt Bremerhaven 1 Stunde

Die Hafenrundfahrt startet im Gebiet "Neuer Hafen" und führt vorbei an riesigen Fracht- und Transportschiffen, Entladekränen und dem fünf Kilometer langen Stromkai der Weser. Während der Fahrt erhalten Sie fachmännische Erklärungen durch den Kapitän. Eine außergewöhnliche Möglichkeit Bremerhaven auf Ihrer Klassenfahrt zu entdecken.

ab 
7 €

Stadtführung Bremen bis 15 Schüler

Erleben Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Bremen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren professionellen Guides und tauchen Sie ein in die Geschichte der Region. Für die Stadtführungen berücksichtigen wir gern Ihre individuellen Wünsche und
Interessen. Neben den klassischen Stadtführungen werden für Schulklassen auch Stadtrallyes angeboten um die Klassenfahrt möglichst abwechslungsreich zu gestalten.

ab 
90 €

Stadtführung Wilhelmshaven 2 Stunden bis 28 Schüler

Erleben Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Wilhelmshaven auf Ihrer Klassenfahrt an der Nordsee. Lassen Sie sich inspirieren von unseren professionellen Guides und tauchen Sie ein in die Geschichte der Region. Für die Stadtführungen berücksichtigen wir gern Ihre individuellen Wünsche und Interessen.

ab 
65 €

Hafenrundfahrt Wilhelmshaven

Mit der MS "Harle Kurier" erleben Sie auf Ihrer Klassenfahrt an der Nordsee eine unvergessliche Fahrt in den Marinehafen von Wilhelmshaven. Mit dem Schiff geht es vorbei an den Tanker-Löschbrücken, den Supertankern und zum JadeWeserPort.

ab 
10 €

Geocaching Tour Cuxhaven

Cuxnatur Geocaching ist eine moderne Form der Schnitzeljagd und eine unterhaltsame Möglichkeit auf der Klassenfahrt Cuxhaven kennenzulernen. Ausgestattet mit GPS-Geräten gehen Sie auf Entdeckertour und erfahren wissenswertes über die Cuxhavener Küstenlandschaft.

ab 
3,50 €

Multimar Wattforum - Bildungsprogramm je nach Thema

Das Multimar Wattforum ist eine interaktive Erlebnisausstellung, die über das Leben im Wattenmeer aufklärt. Vielfältige Bildungsangebote für alle Jahrgangsstufen machen das Forum zu einem spannenden außerschulischen Lernort auf der Klassenfahrt an der Nordsee. Folgende Bildungsprogramme sind buchbar: Entdeckertour, Forschertour, Forscherlabor und Thementour.

ab 
2 €

Seehundstation Friedrichskoog - Eintritt bis 16 Jahre

Die Seehundstation Friedrichskoog ist eine Aufnahmestelle für verlassene und erkrankte Robben. Bei einem Besuch der Seehundstation erfahren Sie Wissenswertes über die Aufzucht der Seehunde und Kegelrobben und können bei der Fütterung der Tiere zusehen. Ein Highlight jeder Klassenfahrt an die Nordsee!

ab 
4 €

Übersee-Museum Eintritt Schüler: innen Kombiticket

Im Übersee-Museum können Sie in ferne Kontinente eintauchen und dabei deren faszinierende Kultur- und
Naturräume mit einzigartigen Exponaten aus der ganzen Welt, meisterhaften Tierdioramen und echten
Pflanzen entdecken. Ein Korallenriff erkunden? Den Routen der Seidenstraße folgen oder einen afrikanischen
Musikclub besuchen? Dies alles ist im Übersee-Museum möglich. Führungen, Veranstaltungsformate,
Medienstationen, Lernspiele oder Online-Angebote bieten Gruppen individuelle Zugänge und fördern
insbesondere interkulturelles Lernen sowie das Erforschen globaler Zusammenhänge.
Bildungsangebote:
Verschiedene thematische Führungen
In vielen verschiedene thematischen Führungen können die Schüler:innen die Natur ferner Länder, deren
Bewohner:innen und ihre Kulturen entdecken. Diese werden dabei immer an die jeweilige Altersklasse
angepasst (Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II). Dabei haben die Schüler:innen oft die Möglichkeit
an interaktiven Stationen selbst zu forschen, anzufassen und das erlernte Wissen zu vertiefen. Aktuell gibt es
Führungen zu den Themen:
- Expedition ins Tierreich
- Aus nah und fern – Lieblingstiere und Ekeltiere
- Entdeckungsreise Asien
- Amerika in Bewegung
- Eine Museumsreise
- Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus in Afrika
Digitale Rallyes
Mit den digitalen Rallyes können die Schüler:innen zusammen mit der App Actionbound das ganze Museum
spielerisch erkunden und spannende Fakten kennenlernen.
Workshop Einführung in die indonesische Gamelan-Musik
Egal ob Gong, Kenong, Saron oder Bonang – das Spiel auf den Instrumenten eines Gamelan Orchesters aus Java
ist leicht zu lernen und macht vor allem in der Gruppe Spaß. Die Schüler:innen erarbeiten die Grundzüge eines
indonesischen Musikstücks auf den Originalinstrumenten des Museums. Dabei steht das Ensemblespiel im
Mittelpunkt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich (Für 5. – 10. Klasse).

Öffnungszeiten
Di bis Fr 9 – 18 Uhr
Sa + So 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen

In den Bremer Schulferien:
Di bis So 10 – 18 Uhr

ab 
3 €

Bilder

Schülerreisen mit maritimem Flair
Die deutsche Nordseeküste mit ihren Inseln macht jede Klassenfahrt faszinierend. Dabei freuen sich die Schüler auf Lagerfeuerromantik und Faulenzerstunden im Strandkorb. Bei einer Fahrt an die Nordsee können Sie auch viele sehenswerte Ziele wie Bremerhaven oder die Insel Helgoland ansteuern. Ebbe und Flut im Wattenmeer, die Erkundung historischer Hansestädte oder eine Hochsee Schifffahrt — all das sind unvergleichliche Erlebnisse für Lehrer und Schüler, von denen Sie lange zehren können. Unvergesslich ist ein Ausflug zu den Seehundbänken der Nordseeinseln, wo Sie die Tiere in freier Wildbahn erleben. Zwischen Meeresluft, Inselgeschichte und Badedünen ist Helgoland ein wahres Highlight einer Klassenfahrt an die Nordsee. Schon die Schifffahrt dorthin ist spannend und begeisternd.

ME(E)R ALS MALERISCHE DÖRFER UND MARITIME STÄDTE

Land und Leute: 

Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans und liegt im nordwestlichen Europa. Bis auf die Meerengen beim Ärmelkanal und beim Skagerrak ist sie auf drei Seiten von Land begrenzt und öffnet sich trichterförmig zum nordöstlichen Atlantik. In dem 150 kilometerlangen Bereich an der Küste leben circa 80 Millionen Menschen.

Die Nordsee besitzt eine Flächenausdehnung von insgesamt 575.000 Quadratkilometern und ist im Durchschnitt etwa 95 Meter tief. Sie grenzt an die Länder Deutschland, Belgien, Niederlanden, Frankreich, Großbritannien, Norwegen und Dänemark. Im Norden grenzt sie außerdem an das Europäische Nordmeer und im Osten gibt es eine Verbindung zur Ostsee.

In der Nordsee liegen diverse Inselgruppen, die bekanntesten von ihnen sind die ostfriesischen und nordfriesischen Inseln. Weitere bekannte deutsche Nordsee-Inseln sind Föhr, Amrum, Borkum, Pellworm, Langeoog, Spiekeroog und Juist.

Sie ist ein wichtiger Handelsweg und dient als Wasserstraße für Mittel- und Nordeuropa. Der südliche Teil ist zusammen mit dem angrenzenden Ärmelkanal die am dicht befahrenste Schifffahrtsregion der Welt. Unter dem Meeresboden befinden sich außerdem größere Erdgas- und Erdölreserven, die seit den 70er Jahren abgebaut werden. Kommerzielle Fischerei hat den Fischbestand des Meeres in den letzten Jahrzehnten deutlich vermindert und Umweltveränderungen entstehen auch dadurch, dass die Abwässer aus Nordeuropa und Teilen Mitteleuropas direkt oder über die angrenzende Ostsee ins Meer fließen.

Sprache:

Die Nordfriesische Sprache oder kurz Nordfriesisch sind die Dialekte des Friesischen, die an der Festlandsküste des schleswig-holsteinischen Kreises Nordfriesland, auf den vorgelagerten Inseln Amrum, Föhr, Sylt und den Halligen sowie auf Helgoland gesprochen werden.

Zeitverschiebung:

Es herrscht Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit.

Klima

Die Nordsee gehört der gemäßigten Klimazone an und dementsprechend gibt es dort mäßig warme Sommer und recht milde Winter. Das Wasser der Nordsee sorgt für ausgeglichene jährliche Temperaturen und verhindert so zu allen Jahreszeiten extreme Werte. Das Klima an der deutschen Nordseeküste ist maritim und wird viel von Westwinden beeinflusst und mit einigen Regentagen beschert. Alle 12 Stunden herrscht starker Gezeitenwechsel von Ebbe und Flut.

Angenehmste Reisezeit:

Die beste Reisezeit liegt in den klassischen Sommermonaten Juni, Juli, August und September. In der nördlichen Nordsee liegt die Wassertemperatur meistens um die 10 °C, in südlicheren Bereichen hingegen steigt die Temperatur im Sommer auch schon mal auf 20 °C an. Die Sommermonate auf den deutschen Nordsee-Inseln sind vergleichsweise frisch, aber durchaus freundlich und mit 7 bis 8 Sonnenstunden täglich auch sehr angenehm. Tatsächlich gehört das Westerland in Sylt mit zu den sonnenreichsten Regionen des Nordens.

Landesspezifisches:

Sich ein paar Tage eine Auszeit vom Schul-Alltag gönnen und eine Klassenfahrt genießen – die Nordsee bietet dafür ideale Voraussetzungen. Von schönen Stränden bis hin zu kulturellen Highlights gibt es hier ausreichend Aktivitäten und Programm für ganz persönliche sowie gemeinsame Erlebnisse.

Hier spürt man die Verbundenheit der Menschen mit dem Wasser und die anhaltende Faszination für die Schifffahrt. Hohe Leuchttürme, die den Schiffen vor der Küste den Weg weisen, bieten einen einmaligen Ausblick über das flache Land und den weiten Horizont.

In den kleinen Häfen liegen die traditionellen Krabbenkutter und warten auf ihren nächsten Einsatz auf See, während am Horizont gewaltige Containerschiffe die städtischen Überseehäfen ansteuern – die Nordsee verbindet Tradition und Moderne.

In urigen Restaurants kann man fangfrische Fische und Krabben genießen.

Sonne und Meer – alles rund um Sand, Strand und Wasser

Die Strände an der Nordsee sind üppig: Grünstrände zum Entspannen und Spazieren, Sandstrände zum Buddeln und Toben. Wer es hingegen aktiv mag, für den gibt es zahlreiche sportliche Aktivitäten an Land und zu Wasser: Kitesurfen, Beachvolleyball,… Und am Abend kommt man mit Blick auf den Sonnenuntergang in einer gemütlichen Strandbar zusammen.

Natur pur – das Wattenmeer

Atemberaubende Naturschauspiele begleiten das Wattenmeer durch die vier Jahreszeiten. Schiffsausflüge, Wattwanderungen und interessante Ausstellungen in den Nationalparkhäusern geben unterschiedliche Möglichkeiten, dem Wattenmeer in all seinen Facetten näher zu kommen.

Typisch maritime Küche – Fisch frisch vom Kutter

Charmante Kutterhäfen und beeindruckende Kreuzfahrthäfen sind typisch für die friesische Kultur. Krabbenkutter und Friesentee sowie Fischbrötchen und Krabbensuppe sind maritime Spezialitäten, die bei einem Aufenthalt unbedingt auf jeden Teller gehören.
Außerdem geht doch nichts über ein herzhaftes Fischbrötchen. Egal ob an der Küste oder auf den Inseln: Frischer geht es nicht. In der Auslage der Fischhändler lässt sich die große Vielfalt der Nordseefische nur erahnen. Je nach Saison finden sich dort Dorsch, Hering, Krabbe & Co.

Alternativen zum Fisch

Für alle, die lieber Fleisch bevorzugen, gibt es Deichlamm und Steaks von den Salzwiesenrindern in verschiedenen Kreationen, von der klassischen bis zur modernen Küche.

Ostfriesentee

Wie wäre es mit einer Tasse Tee? Besonders wohltuend ist das Nationalgetränk nach einem ausgiebigen Strandspaziergang in der kalten Jahreszeit. Gemütliche Cafés laden zum Verweilen bei Tee und Kaffee ein. Auch sehr beliebt: leckere hausgemachte Köstlichkeiten zum Mitnehmen für zuhause, zum Beispiel der vitaminreiche Sanddornsaft oder der Norderneyer Schinken. Mhm… Lecker!

Sehenswürdigkeiten:

An der niedersächsischen Nordsee gibt es viel zu entdecken. Viele Online-Ratgeber locken mit malerischen Dörfern bis hin zu maritimen Städten. Eines ist klar, hier gehen Lehrer und Schüler gleichermaßen auf eine abwechslungsreiche Reise.
Zu unseren Tipps gehören zahlreiche spannende Museen und Museumsschiffe, die Touristen in eine andere Welt versetzen. Außerdem trifft man hier auf das Wahrzeichen der Nordsee: die Leuchttürme. Sie verschaffen einen wahnsinnigen Blick über das Wattenmeer.

Leuchttürme

  • Leuchtturm Arngast in Dangast: der noch aktive Leuchtturm bietet einen herrlichen Blick über das Wattenmeer
  • Leuchtturm Obereversand: erkennbar durch die Außentreppe und das Leuchtturmdenkmal Obereversand an der Wurster Nordseeküste
  • Oberfeuer Preußeneck in Eckwarderhörne: der höchste Punkt Butjadingens ermöglicht einen einmaligen Blick auf den Jadebusen
  • Simon Loschen Leuchtturm in Bremerhaven: seine Backsteingotik macht ihn zu einer der schönsten Leuchttürme in der Region
  • Kleiner Preuße an der Wurster Küste: hier befinden sich die preußischen Farben schwarz-weiß im Leuchtturm
  • Campener Leuchtturm in Greetsiel: der größte Leuchtturm des Landes wird oft als der kleine Eiffelturm bezeichnet
  • Pilsumer Leuchtturm: bekannt geworden durch Komiker Otto ist der rot-gelb gestreifte Leuchtturm ein echter Hingucker
  • Neuer Leuchtturm auf Wangerooge: mit Keramikgravur, in der alle Leuchttürme des Seegebiets aufgeführt sind
  • Dicke Berta in Cuxhaven: die Dicke Berta steht mittlerweile unter Denkmalschutz
  • Leuchtturm Memmertfeuer auf Juist: er ist der einzige, der sein Licht nicht auf die See, sondern ins Binnenland strahlt

In den vielen Museen wird das Leben an der Nordsee, die heimische Kultur und die Natur des Wattenmeeres vorgeführt. Das Weltnaturerbe, die Wattenfischerei und die Ostfriesische Teezeremonie zeigen nur einige Beispiele auf.

 

Museen und Museumsschiffe:

  • Auswandererhaus Bremerhaven: wie sich damalige Auswanderer gefühlt haben müssen, ist durch die lebensnahe Ausstellung gut nachvollziehbar
  • Wattenmeer-Besucherzentrum: im Wattenmeer-Besucherzentrum gibt es interessante Mitmach-Stationen, Aquarien sowie Veranstaltungen, um das Wattenmeer näher zu betrachten
  • Kurioses Muschelmuseum: über 3000 Muschelarten werden hier auf lustige Weise gelungen dargestellt
  • Feuerschiff Borkumriff Borkum: lebhafte Geschichten erfährt man auf diesem als letztes außer Stellung gesetztem Feuerschiff
  • Aeronauticum in Nordholz: hier erhält man spannende Einblicke in die Geschichte der Luftfahrt. Auf dem Außengelände sind zahlreiche Hubschrauber und Flugzeuge zu besichtigen
  • Aquarium Wilhelmshaven: Meerestiere aus aller Welt können hier bestaunt werden
  • Klimahaus Bremerhaven: die Erlebniswelt von Klima, Klimawandel und Wetter erlebt man bei einer Führung
  • Windstärke 10: das Museum entführt in die faszinierende Welt der Schifffahrt und erzählt eindrucksvoll von den Gefahren auf See
  • Westgaster Mühle: dem Galerieholländer ist eine Teestube angegliedert, in der frisch gebackenes Rosinenbrot „Krintstuut“ serviert wird
  • Kranichhaus: das Gebäude ist ein besonderes Baudenkmal in der Otterndorfer Altstadt und gleichzeitig das Museum des Landes Hadeln
  • Feuerschiff Elbe 1 Cuxhaven: hier kann man die noch funktionstüchtigen Instrumente und Einrichtungen des Feuerschiffs entdecken
  • Museum für Wattenfischerei: hier erfährt man alles über die Entwicklung der Fischerei und das Leben der Fischer
  • Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven: hier erfährt man mehr über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Marine
  • Ostfriesisches Teemuseum: hier erfährt man alles vom Anbau über die Verarbeitung bis zum Verkauf des Ostfriesentees
  • U-Boot Wilhelm Bauer Bremerhaven: im Museums-U-Boot Wilhelm Bauer lässt sich die faszinierende Welt der U-Boote hautnah erleben

Ein weiteres besonderes Highlight sind die Stadtrundfahrten mit dem Hafenbus sowie die Gemeinde Sankt Peter-Ording, welche sich im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein befindet.

Besonders hier ist, dass sie als einziges deutsches Seebad eine eigene Schwefelquelle hat und daher die Bezeichnung „Nordseeheil- und Schwefelbad“ trägt. Den Übernachtungszahlen nach ist Sankt Peter-Ording in Schleswig-Holstein das führende Seebad.

Unterkünfte:

An der Nordsee wird es nicht schwierig eine geeignete Betreuung und günstige Unterkunft mit Qualität für eine Schulklasse zu finden. Hier gibt es Hostels, Ferienanlagen mit Bungalows, Selbstversorger- und Gruppenhäuser, tolle Campingplätze, Jugendherbergen sowie 1 bis 4 Sterne Hotels.

Anreise:

Es gibt viele Möglichkeiten an diesen Ort zu kommen. Die Nordsee bereist man individuell mit dem Auto, bequem mit Bus oder Bahn oder ganz schnell mit dem Flugzeug.

Blogs & News

Möwe

News

Klassenfahrt – Elchi reist

10 Jul 2023

Neu in unserem Team. „Elchi“ unser Maskottchen. Ab nun immer mit dabei.

Angebot

Jetzt preiswert eine Klassenfahrt nach Malta buchen!

16 May 2024