Klassenfahrt Lübeck

die Königin der Hanse, viel mehr als nur Marzipan und Stadtgeschichte

Lübeck, eine charmante Hansestadt im Norden Deutschlands, begeistert mit ihrer gut erhaltenen Altstadt, dem imposanten Holstentor und der süßen Versuchung des Marzipans. Historische Kirchen, Museen und maritime Traditionen bieten einen faszinierenden Einblick in die reiche Geschichte und Kultur dieser UNESCO-Weltkulturerbestadt.

Highlights

  • Holstentor
  • Heiligen Geist Hospital
  • Buddenbrookhaus
  • Altes Rathaus
  • St. Petri Kirche
  • Museumshafen
  • Europäisches Hansemuseum
  • Dom zu Lübeck
  • Marienkirche

Unterkünfte

DJH Lübeck vor dem Burgtor, Lübeck

Mit den rund 1.000 denkmalgeschützten Bauten zählt Lübeck zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Kulturjugendherberge „Vor dem Burgtor“ bietet die perfekte Übernachtungsmöglichkeit um die Altstadt, das Holstentor und das Lübecker Marzipan zu entdecken. Die Unterkunft ist mit einem großen Außengelände, Internet-Terminals, Tischtennis, Billard, Dart und Kicker ausgestattet. Zudem wird ein extra Kulturprogramme rund um Lübeck und das UNESCO Weltkulturerbe für Schulklassen angeboten.

DJH Jugendherberge Lübeck "Altstadt", Lübeck

Die DJH Jugendherberge Lübeck "Altstadt" befindet sich in der historischen Altstadt von Lübeck in Schleswig-Holstein. Die Unterkunft bietet moderne und komfortable Zimmer für Einzelreisende, Familien und Gruppen. Die zentrale Lage ermöglicht es den Gästen, die Sehenswürdigkeiten der Stadt wie das Holstentor, das Buddenbrookhaus und die Marienkirche bequem zu Fuß zu erkunden. Die Jugendherberge verfügt über eine gemütliche Lounge, in der man sich mit anderen Reisenden austauschen und entspannen kann. Für die Verpflegung sorgt das hauseigene Restaurant mit regionalen Spezialitäten. In der Umgebung gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Bootstouren auf der Trave oder einen Besuch im nahegelegenen Hansapark. Auch das Ostseebad Travemünde ist nur eine kurze Zugfahrt entfernt. Die DJH Jugendherberge Lübeck "Altstadt" ist somit der ideale Ausgangspunkt für einen abwechslungsreichen Aufenthalt in der Hansestadt.

Programm

Stadtrundfahrt Lübeck

Eine Stadtrundfahrt mit dem roten Doppeldeckerbus bietet eine besondere Möglichkeit, Lübeck zu entdecken. Startend am Hauptbahnhof, bietet der offene Bus eine großartige Aussicht auf die historische Altstadt und die markanten Sehenswürdigkeiten wie das Holstentor, das Rathaus und die Marienkirche. Der Stadtführer teilt während der Fahrt fesselnde Geschichten und historische Fakten über die Stadt mit. Die Route führt durch die engen Gassen der Altstadt, vorbei am berühmten Holstentor und entlang der Trave, wo die beeindruckende Architektur der alten Speicherhäuser bewundert werden kann. Mit Stopps an interessanten Orten wie dem Buddenbrookhaus bietet die Tour einen umfassenden Einblick in Lübecks Geschichte und Charme.

ab 
6,50 €

Museum Holstentor Eintritt Schüler

Ein historisches Museum, das sich in einem der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, dem Holstentor, befindet. Es wurde 1950 eröffnet und zeigt die Geschichte der Hansestadt und des Holstentors. Zu den Exponaten gehören unter anderem historische Waffen, Gemälde und Modelle. Besucher können auch die Räume des Holstentors besichtigen und einen Blick auf die Stadtmauer sowie Altstadt werfen. Das Museum bietet außerdem regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen an.

ab 
0 €

Stadtführung Lübeck 1,5 Stunden bis 25 Schüler

Besuchen Sie mit dem Reiseführer die historische Altstadt von Lübeck auf Ihrer Klassenfahrt. Erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt der sieben Türme und ihre Geschichte über Handel und Handwerk.
Die Führungen werden den Altersstufen angepasst und dauern zwischen 1,5 - 2 Stunden. Auf Wunsch können die Führungen auch in Kombination mit einem Museumsbesuch durchgeführte werden.

ab 
8 €

Hafen-und-Kanalrundfahrten Lübeck

Hafen-und-Kanalrundfahrten Lübeck bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Hansestadt vom Wasser aus zu erkunden. Die Tour führt vorbei an historischen Gebäuden, durch enge Kanäle und vorbei an imposanten Hafenanlagen. Dabei erfährt man interessante Fakten über die Geschichte und Bedeutung des Hafens für Lübeck. 

ab 
6 €

Europäisches Hansemuseum Lübeck

Das Europäische Hansemuseum thematisiert die Geschichte der Stadt und der Hanse. Auf einer Fläche von 8.000 Quadratmetern werden Exponate, interaktive Stationen und multimediale Präsentationen gezeigt.

ab 
0 €

Günter Grass- Haus

Das Günter Grass Haus ist ein Museum, das dem Schriftsteller und Nobelpreisträger gewidmet ist. In seinem ehemaligen Wohnhaus  zeigt es Ausstellungen zu seinem Leben und Werk. Besucher können hier auch sein Arbeitszimmer besichtigen und in die Welt des berühmten Autors eintauchen.

ab 
12 €

Bilder

Lübeck ist hinsichtlich der Einwohnerzahl die zweitgrößte und hinsichtlich der Fläche die größte Stadt in Schleswig-Holstein.

Die Hansestadt Lübeck verfügt über einen der größten Fährhäfen Europas. Die Altstadt­insel, umflossen von Trave und Kanal, vermittelt noch heute den Charme und die Welt­offenheit einer Hafenstadt.

Die Lübecker Altstadt ist umgeben von Wasser, nämlich vom Fluss Trave und dem Elbe-Lübeck-Kanal. Außerdem ist die gesamte Altstadt seit dem Jahre 1987 UNESCO Welterbe, damit ist erstmals in Nordeuropa ein ganzes Stadtquartier zum Welterbe ernannt worden.

Eine Besonderheit in Lübeck sind die historischen Wohngänge. Man baute Gänge in die Vorderhäuser und bebaute die Hinterhöfe mit den so genannten Buden, diese sind ein- oder zweistöckig und oftmals mit nur einem Zimmer ausgestatteten. Diese ziehen sich wie ein Labyrinth durch die Hinterhöfe und fast durch die gesamte Altstadt. Von ursprünglich rund 180 bewohnten Gängen und Höfen existieren heute noch etwa 90 Gänge. Eine Vielzahl der Gänge ist frei zugänglich, andere werden zumindest nachts mit einem Tor verriegelt und wenige sind ganz privat. Diese sind weltweit einzigartig. Die Gänge und Höfe in Lübeck sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau. Betritt man sie, so fühlt man sich in die Zeit der Hanse zurückversetzt.

Nicht nur die angesprochenen Kirchen entdeckt man in Lübeck, insgesamt sieben Kirchtürme prägen Lübecks bekannte Altstadtsilhouette. Der Altstadtkern ist so klein, dass die Schüler: innen diesen bequem zu Fuß erkunden können. Erholung und Abschalten vom Alltag können sie dann in der Wallanlage. Diese weitläufige Parkanlage legt sich wie ein grüner Kranz um den Süden der Altstadt.  

In der Stadt Lübeck gibt es noch viele weitere verschiedene Parkanlagen, die zum Entdecken und Erholen einladen.

Eine besondere Perspektive auf die Stadt hat man vom Wasser aus. Zum Beispiel gibt eine kostengünstige Linienbootstour zum Strandbad Travemünde. Außerdem werden zahlreiche Kanalrundfahrten angeboten. Für Abenteuerlustige empfiehlt sich ein Elektroboot oder ein Kanu zu mieten und selbst Kapitän auf den Wasserstraßen zu werden.

In den heißen Sommermonaten bietet der am Rande der Altstadt gelegene Krähenteich die entsprechende Abkühlung. Außerdem finden sie hier eine großzügige Liegewiese und einen Sandstrand. Die Stadt Lübeck bietet noch einige weitere Flussbadestellen. Aber es lohnt sich auch ein Ausflug zur nahgelegenen Ostsee, wie zum Beispiel zur Ostseebadestelle Kurstrand in Travemünde,

Besonders sehenswert ist der Lübecker Weihnachtsmarkt, der bereits im Jahre 1648 urkundlich erwähnt wurde. In der gesamten Stadt gibt es dann verschiedene Stände wie zum Beispiel einen Märchenwald, Kunsthandwerkermarkt, Sternenwald und einen maritimen Markt.

10 Sehenswürdigkeiten in Lübeck, die man gesehen haben muss: 

  1. Holstentor: Weit über die Stadtgrenzen bekannt ist das Holstentor aus dem 15. Jahrhundert, das Wahrzeichen der Stadt und das beliebteste Fotomotive in ganz Norddeutschland. Die Überreste der Stadtbefestigung sind im spätgotischen Stil erbaut worden. Die imposanten roten Backsteinmauern und die sehenswerte Doppeltürme werden die Schüler: innen auf Klassenfahrt begeistern. Auch die beiden eisernen Löwen, die in Lebensgröße und mit lübscher Gelassenheit die Stufen zum Holstentor bewachen sind ein beliebtes Fotomotive. Sie müssen nicht nach Pisa, um einen schiefen Turm zu sehen, denn der Südturm ist ebenfalls zur Seite geneigt. Der Grund ist der morastige Untergrund, auf dem der herrschaftliche Backsteinbau errichtet wurde.                                                                                                   
  2. Heiligen-Geist-Hospital: Zahlreiche Kaufleute schufen wohltätige Einrichtungen, an ihrer Spitze steht das von reichen Bürgern gestiftete Heiligen-Geist-Hospital, das im Jahre 1286 vollendet wurde. Es ist eines der bedeutendsten Monumentalbauwerke des Mittelalters. Zunächst wurde es für die Krankenpflege, danach als Altenheim genutzt. Die oben offenen, hölzernen Kammern in der großen Halle, dem Langhaus, wurden erst im frühen 19. Jahrhundert eingebaut. Heute wird es wieder unter anderem als ein Altenheim genutzt. Außerdem wird es für verschiedene Veranstaltungen genutzt. Besonders beliebt ist der Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt. Besonders sehenswert ist die restaurierte Kirchenhalle, Zahlreiche Gemälde wurden auf Eichenholztafeln gemalt. Zu sehen sind auch eine Vielzahl von hölzernen Heiligenfiguren aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Sehenswert sind auch die eindrucksvollen Kellergewölbe diese wurden seit Jahrhunderten als Lagerräume genutzt.     
  3. Buddenbrookhaus: Das literarische Meisterwerk von Thomas Mann „Die Buddenbrooks“ wurde hier geschrieben. Seit dem Jahre 1993 ist das Haus eine Gedenkstätte. Das sehenswerte Haus steht in der Mengstraße, direkt an der Marienkirche, es wird von der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck betrieben. Im Haus erwartet sie zwei Dauerausstellungen über den Jahrhundertroman und über seine Familie. Darüber hinaus werden interessante wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.                         
  4. Alte Rathaus: Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt, ist noch gut erhalten und im gotischen Backsteinbaustil errichtet worden. Das Gebäude gehört zu den größten mittelalterlichen Rathäusern in Deutschland und ist sehr sehenswert. Früher nutzte das Gericht das Gebäude, deswegen gibt es im Inneren, im Audienzsaal, eine Kuriosität: eine Tür, durch die Schuldiggesprochene nur in gebückter Haltung durchpassten. Für Freigesprochene gibt es eine 2. Tür in Standardgröße.                          
  5. St. Petri Kirche: Sie ist die berühmteste Kirche in Lübeck. Sie wurde ebenfalls im 15. Jahrhundert erbaut. Heute ist die Kirche Kultur- und Universitätskirche und steht allen offen gegenüber. Die bekannteste Attraktion der Petrikirche ist die Aussichtsplattform im Turm. Mit dem Aufzug kommt man die 50 Meter hoch auf den Turm und von oben hat man eine großartige Rundumsicht über Lübeck mit ihren Highlights. Bei guter Sicht reicht der Blick bis an die Ostseeküste, nach Mecklenburg und das holsteinische Umland.                                                                                                                                                                                                                   
  6. Museumshafen:  Was wäre eine Hansestadt ohne einen Museumshafen. Den besten Blick auf ihn, haben sie vom neuen Drehbrückenplatz. Der malerisch am nordwestlichen Altstadtrand gelegene Museumshafen versammelt Oldtimerschiffe aus den letzten 150 Jahren. Sie werden ungefähr 15 traditionelle Segelschiffe, die mit viel Liebe restauriert wurden, entdecken. Im benachbarten Peter-Rehder-Haus erfahren sie wissenswertes zur Seefahrtsgeschichte. Aber es gibt nicht nur Schiffe zu bestaunen, auch der Eimerkettenbagger, der im Jahre 1936 von der Lübecker Maschinen Gesellschaft gebaut wurde, ist sehr sehenswert. Er war bis 1991 im Dienst und der Verein Museumshafen e. V. bewahrte ihn vor dem Abwracken.                                                                                                                                                    
  7. Hüxtstraße: Die kleine, aber feine Einkaufsstraße ist absolut sehenswert. Hunderte kleine Läden und Lokale reihen sich hier auf 517 Meter Straßenlänge, aber nur auf 8 Meter Breite aneinander, die Stadt Lübeck präsentiert sich hier mit einer großen unglaublichen Vielfalt. Es finden regelmäßig Veranstaltungen der einzelnen Läden statt. Ein Highlight ist das jährliche Sommerfest, dann laden zahlreiche verschiedene Bühnen die Schüler: innen zum Zuhören und Feiern ein. Sämtliche Läden und Lokale feiern mit verschieden Aktionen mit.                                                                                                                                                                                    
  8. Europäisches Hansemuseum: hier wird Geschichte lebendig, dabei zählt die Zeit der Hanse als bedeutendste Kapitel der deutschen und europäischen Vergangenheit. Im modernen Museumsneubau wird den Schüler: innen auf spannende Weise die Hansegeschichte nahegebracht. Es werden Führungen durch die interaktiven Ausstellungen angeboten. Ein Muss, um die Geschichte der Hanse zu erleben.                                                                                                                                   
  9. Lübecker Dom: Das älteste Baudenkmal Lübeck ist der Lübecker Dom, außerdem ist es der größte Backsteinkirchbau an der Ostsee und ist mit knapp 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen. Bereits im Jahre 1173 bis 1230 wurde die dreischiffige Pfeilerbasilika erbaut. Bis ins Jahre 1335 wurde der romanische Bau zur gotischen Hallenkirche umgebaut. Im Jahre 1942 wurde der Dom bei einem Luftangriff stark zerrstört. Er wurde wieder nachgebildet und heute enthält der Dom viele Kunstwerk, unter anderem das 17 Meter hohe Triumph-kreuz und einige mittelalterliche Altäre bewundern.                                                                                 
  10. Marienkirche: Sie ist eine der bedeutendsten Kirchen in ganz Nordeuropa und zugleich ein beeindruckendes Zeugnis der Lübecker Stadtgeschichte, die Marienkirche. Die Backsteinbasilika gilt als Mutterkirche der Backsteingotik. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts war das Gebäude eine romanische Basilika, dann begann der Umbau zur gotischen Kathedrale. Besonders sehenswert sind, neben der beeindruckenden Architektur, die Totentanzfenster, die astronomische Uhr und der Altar. Ein Highlight für die Schüler: innen ist die Kapelle mit den im 2. Weltkrieg herabgestürzten Glocken. Tägliche Führungen, Gottesdienste und Orgelkonzerte laden sie zum Entdecken ein. Ein weiteres spannendes Highlight ist eine Gewölbeführung. In schwindeliger Höhe, nämlich auf mehr als 38 Metern, stehen Neugierige direkt unter dem riesigen Dach der Kirche und können durch die kleinen Fenster über die ganze Altstadt blicken. Bei gutem Wetter sogar bis zur Ostsee. 

Klima und beste Reisezeit: Lübeck hat ein gemäßigtes maritimes Klima mit milden bis warmen Sommern und vergleichsweise milden Wintern, abgemildert durch den Einfluss der Ostsee. Die beste Reisezeit erstreckt sich von Mai bis September, mit angenehmen Temperaturen und langen Tagen für die Erkundung der Stadt. Auch im Frühling und Herbst bieten sich viele Sehenswürdigkeiten ohne große Menschenmengen. Der Winter bringt kühlere Temperaturen, aber die Weihnachtszeit verleiht der Altstadt einen festlichen Glanz.

Land und Leute: Die Bevölkerung von Lübeck ist vielfältig und lebhaft. Die Lübecker sind stolz auf ihre Stadt und ihre Geschichte als einstige mächtige Hansestadt. Die Bewohner sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und ihr Engagement für ihre Gemeinschaft. In Lübeck findet man eine Mischung aus Tradition und Moderne, was sich auch in der Offenheit und Toleranz der Einwohner widerspiegelt. Die Stadt hat verschiedene Größen der deutschen Geschichte hervorgebracht, zum Beispiel den späteren Bundeskanzler Willy Brand - Politiker, der Schriftsteller und Maler Günter Grass und Schriftsteller Paul Thomas Mann.

Essen und Trinken: An der Lübecker Bucht wird natürlich Fisch serviert. Besonders beliebt sind Dorsch, Butt, Lachs oder Hering. Zum Nachtisch gibt es den Lübecker Marzipan in verschiedenen Variationen.

Eine weitere Süßigkeit erwartet die Schüler: innen im Schneckenhaus, ein Café in der Tourist-Information mitten in Lübeck. Die Hefeschnecken sind hausgemacht und werden mit süßer oder herzhafter Füllung angeboten. Dazu passt eine Tasse Kaffee, Tee oder eine frische Limonade.

Anreise: Die Stadt Lübeck ist sehr gut mit dem Zug der Deutschen Bahn aus ganz Deutschland zu erreichen. Je nach Gruppengröße kann ein Reisebus günstiger sein, wir beraten Sie gerne zur kostengünstigsten und bequemsten Anreise.

 

 

Blogs & News

Möwe

News

Klassenfahrt – Elchi reist

10 Jul 2023

Neu in unserem Team. „Elchi“ unser Maskottchen. Ab nun immer mit dabei.

Angebot

Jetzt preiswert eine Klassenfahrt nach Malta buchen!

16 May 2024