Klassenfahrt Marseille

Frankreichs sonnigen Süden auf der Klassenfahrt Marseille erleben

Auf der Klassenfahrt Marseille lernen Sie Frankreichs sonnige Hafenstadt am Golf von Lion kennen. Marseille wurde vor 2600 Jahren gegründet und ist damit die älteste und nach Paris zweitgrößte Stadt Frankreichs. Im Historischen Museum von Marseille können Sie die Jahrtausende alte interessante Stadtgeschichte auf multimediale Weise erleben. Bei einem Ausflug in die Altstadt mit ihrem historischen Kern Panierviertel erhalten Sie einen Eindruck von den verschiedenen Epochen, die die Stadt der Kunst und Kultur bis heute prägen. Nicht umsonst befindet sich eines der weltweit am meisten besuchten Museen hier. Das Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers (MuCEM) ist im sehenswerten Alten Hafen beheimatet und garantiert ein Highlight auf Ihrer Klassenfahrt nach Marseille. Die Festung Château d'If, die einst als Staatsgefängnis diente und internationale Bekanntheit durch den Roman „Der Graf von Monte Christo“ erlangt hat, und die aus Kalkfelsen bestehenden vorgelagerten Frioul-Inseln, die über schöne Buchten und Strände verfügen, sind weitere Sehenswürdigkeiten in Marseille, die Sie sich auf Ihrer Klassenfahrt nicht entgehen lassen sollten. Ebenfalls empfehlenswert ist der Besuch der Marien-Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde, die von ihrer Anhöhe eine spektakuläre Aussicht auf Marseille bietet. Aktivität und Erholung bieten sich im nahe gelegenen wunderschönen Nationalpark Calanques an, der sowohl Land als auch Meer umfasst. Das imposante Massiv der Calanques mit seinen majestätisch anmutenden Felsklippen auf einer Länge von gut 20 km ist ein wahres Highlight. Genießen Sie während Ihrer Klassenfahrt in Marseille die gesunde, traditionelle Mittelmeer-Kost sowie die gastronomische Vielfalt an provenzalischen Gerichten, die dank der unterschiedlichen kulturellen Einflüsse im Laufe der Jahrhunderte entstehen konnte.

Highlights

  • Notre-Dame de la Garde
  • Alter Hafen
  • Altstadt und Panierviertel
  • Festung Château d'If und Frioul-Inseln
  • Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers (MuCEM)
  • Nationalpark Calanques
  • Kathedrale von Marseille Cathédrale de la Major
  • Abtei Saint-Victor
  • Palais Longchamp

Unterkünfte

Vertigo Hostel Vieux-Port, Marseille

Im Zentrum von Marseille liegt die Unterkunft Hostel Vertigo Vieux-Port mit kostenlosem WLAN, einem Restaurant und einer Terrasse. Die Unterkunft liegt 2,4 km von Fausse Monnaie und 1,7 km vom Strand Plage des Catalans entfernt und verfügt über eine Gemeinschaftslounge und eine Bar. Eine Rezeption, eine Gemeinschaftsküche und eine Gepäckaufbewahrung für Gäste sind in der Unterkunft vorhanden. Das Hostel Vertigo Vieux-Port verfügt über alle Zimmer mit eigenem Bad und Bettwäsche.

HI Marseille Bois Luzy

Die Auberge de Jeunesse HI Marseille Bois-Luzy, befindet sich 4,9 km von U-Bahn-Station La Timone entfernt. Sie verfügt über großzügige  Übernachtungsmöglichkeiten mit einem Garten, Privatparkplätzen, einer Gemeinschaftslounge und einer Terrasse. Weiterhin können Sie die  Gemeinschaftsküche zur Selbstverpflegung nutzen.

 

Jugendherberge Bonneveine Marseille, Marseille

Wenige Gehminuten von den Stränden von Prado entfernt und 4 km vom Stadtkern entfernt. Die Jugendherberge eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Ihre Aktivitäten. Eine Bar, ein großer Aufenthaltsraum, ein Garten, ein Fernsehraum und ein Spielzimmer sind in der Herberge vorhanden. Es gibt zwei bis sechs Betten in gut ausgestatteten Mehrbettzimmern mit zentralem Du/WC. Sie haben auch separate Betreuerzimmer mit zentralem Du/WC zur Auswahl. Wanderungen, Klettern, Segeln und Seekajak sind einige der zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die Sie in der Unterkunft finden können, die teilweise gegen Gebühr sind.

Meininger Hotel MARSEILLE CENTRE LA JOLIETTE, Marseille

Das MEININGER Hotel Marseille Centre La Joliette befindet sich im Stadtteil La Joliette, unmittelbar nördlich des Alten Hafens der Stadt. Shoppe am Meer auf den Les Terrasses du Port und genieße die kulturelle Vielfalt dieses historischen maritimen Viertel.

Programm

Stadtführung Marseille - 2 Stunden

Entdecken Sie die älteste und zweitgrößte Stadt Frankreichs zu Fuß während Ihrer Klassenfahrt in der Provence. Marseille bietet nicht nur ein reiches historisches Erbe, sondern auch lebendige Kultur und außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten. Die Führung dauert ca. zwei Stunden.

ab 
150 €

Historisches Museum von Marseille Dauerausstellung ermäßigter Eintritt

Im Historischen Museum von Marseille, einem der größten historischen Museen Europas, erwartet die Besucher ein spannendes multimediales Erlebnis zur Stadtgeschichte von Marseille. Mittels eines maritimen Leitsystems erhalten die Museumsgäste einen audio-visuellen Einblick in dreizehn verschiedene, historisch bedeutsame Stationen in chronologischer Abfolge. Ein besonderes Highlight ist der Bereich um den antiken Hafen, der die Funde der ersten großen, rund 16 Jahre dauernden, archäologischen Ausgrabung in Frankreich präsentiert. Für Schulklassen bietet das Museum speziell konzipierte pädagogische Programme an.

ab 
3 €

MuCEM mit Führung Gruppe max. 25 P. bis 18 J.

Das in Marseille im Alten Hafen gelegene, im Jahr 2013 eröffnete Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers (MuCEM) wird Sie und Ihre Schüler gewiss beeindrucken. Das staatliche Museum verteilt sich auf drei Standorte: die ehemalige Hafenmole J4, das Fort Saint-Jean und das Centre de Conservation et de Ressources. Kennzeichnend für das Herzstück J4 des MuCEM ist seine simple, dennoch ausgefallene Architektur, die eine gelungene Mischung aus Modernität und traditionellem Kulturerbe aufweist. In den Dauer- und Sonderausstellungen werden kulturelle, soziale, wissenschaftliche und nicht zuletzt politische Fragestellungen im Hinblick auf die Zivilisationen des Mittelmeerraums von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart behandelt. Dabei abgedeckt werden unter anderem die Bereiche Landwirtschaft, Religion sowie Bürger- und Menschenrechte. Das MuCEM zählt zu den 50 meistbesuchten Museen der Welt.

ab 
4,50 €

Chateau d'If Eintritt Schulklasse (max. 35 Schüler und 2 Begleitpersonen)

Das auf der Frioul-Insel If gelegene Chateau d’If ist eine Festung aus dem 16. Jahrhundert, die auf Veranlassung des französischen Königs Franz I. erbaut wurde. Mit der Festung wollte man einerseits die Zufahrt zum Hafen schützen und andererseits die Stadt Marseille überwachen, die 1480 an Frankreich fiel. Doch nur wenige Jahre nach Fertigstellung des Baus diente die Festung ab 1580 für knapp 300 Jahre als Staatsgefängnis vorrangig für Protestanten, Regimegegner und Republikaner, da eine Flucht aus der Festung als nahezu ausgeschlossen galt. Große Berühmtheit erlangte die Festung durch den 1844 veröffentlichten Roman „Der Graf von Monte Christo“ von Alexandre Dumas. Im Jahr 1890 wurde das Chateau d’If der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist heute eine besondere touristische Sehenswürdigkeit von Marseille.

ab 
20 €

Palais Longchamp

Für Marseilles konstante Versorgung mit Trinkwasser aus dem Fluss Durance wurde Ende der 1830er Jahre der Bau eines 85 km langen Kanals begonnen. Die Bauzeit bis zur Fertigstellung des Kanals betrug zehn Jahre. Diesem Ereignis, mit dem man gleichzeitig das kostbare Gut würdigen wollte, beschloss die Stadt ein Denkmal zu setzen. So wurde das Palais Longchamp auf dem Plateau Longchamp nach Plänen des Architekten Henry Espérandieu errichtet und 1869 feierlich eingeweiht. Kennzeichnend für das Palais ist sein opulentes Dekor, beispielsweise die Löwen und Tiger des Bildhauers Antoine Lous Barye und der Springbrunnen von Jules Cavelier. Das älteste Museum Marseilles, das Museum der schönen Künste, sowie das Museum für Naturgeschichte, dessen Sammlung erstklassig sein soll, sind hier im linken bzw. rechten Flügel des Palais beheimatet. Ferner befinden sich hier auch das Observatorium und der Botanische Garten.

ab 
0 €

Musée des Beaux-Arts Dauerausstellung Eintritt Schüler

Im Museum der Schönen Künste in Marseille gibt es eindrucksvolle Gemälde und Skulpturen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert zu sehen. Einige der
größten italienischen und französischen Meister des 16. bzw. 17. Jahrhunderts sind hier vertreten mit Werken von Pérugin, Guerchin, Pannini, Vouet, Greuze, Vernet, Hubert Robert und David. Einzigartig ist zudem die Präsentation von Kunst in der Provence aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit Werken von Louis Finson, Jean Daret, Nicolas Mignard und Michel Serre. Auch der gebürtige Marseiller und größte französische Barockkünstler Pierre Puget ist hier mit bedeutenden Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen vertreten.
Ein Highlight der Sammlung ist die französische Schule des 19. Jahrhunderts. Neben den Künstlern Courbet, Corot, Daubigny, Millet und Puvis de Chavanne gibt es Vertreter der Marseille-Schule wie Loubon, Guigou oder Ziem. Rodins Meisterwerk „The Inner Voice“ als auch die Büsten von Prominenten aus Just Milieu oder Daumiers Ratapoil zählen zu den bekanntesten Werken der Skulpturengalerie des 19. Jahrhunderts.

ab 
3 €

Bilder

Die älteste Stadt Frankreichs in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur und Kulturhauptstadt im Jahr 2013 geht auf die Gründung von griechischen Seefahrern um 600 v. Chr. zurück. Sie hat eine reichhaltige Geschichte vorzuweisen, deren Spuren bis in die heutige Zeit erhalten sind und sich auf einer Klassenfahrt nach Marseille bestens erkunden lassen. Interessante Zeugnisse der Vergangenheit können Sie sich beispielsweise im Historischen Museum von Marseille, einem der größten Museen in Europa, anschauen. Hier gibt es zudem eine Ausstellung unter freiem Himmel. Im Bereich um den antiken Hafen haben Sie die Gelegenheit, sich die Funde der ersten großen, mehr als ein Jahrzehnt andauernden, archäologischen Ausgrabung in Frankreich anzusehen. Doch auch ein Spaziergang durch die Altstadt mit ihrem Panierviertel vermittelt einen Eindruck von der geschichtlichen Vergangenheit Marseilles. Sehenswert ist unter anderem das unter Denkmalschutz stehende Diamantenhaus, dessen Bau von wohlhabenden Italienern und Spaniern finanziert wurde, und ein Beispiel für den provenzalischen Manierismus ist. Eine weitere architektonische Schönheit aus rosafarbenem Stein und im schlichten Stil der provenzalischen Häuser des 18. Jahrhunderts ist der Pavillon Daviel, ehemaliger Justizpalast von Marseille. Vom schmiedeeisernen Balkon der Belle Etage, unter dem sich die Guillotine für die Urteilsvollstreckung befand, wurde während der Revolution das Strafmaß verkündet. Das ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Hôtel de Cabre ist ein herrschaftliches Stadthaus aus dem 15. Jahrhundert, das Elemente des Gotik- und des Renaissance-Baustils vereint, und eines der ältesten Gebäude von Marseille ist.

Ebenfalls geschichtlich interessant ist der Alte Hafen, der im Jahr 2013 eine umfangreiche Sanierung erhielt und kultureller Mittelpunkt als auch Schauplatz der Stadtgeschichte von Marseille ist. Nördlich des Hafens entwickelte sich im Zeitalter der Antike zunächst die griechische Stadt Massalia, gefolgt von der später römischen Stadt Massilia. Im Mittelalter ging aus ihr die Stadt Masiho hervor. Erst ab dem 17. Jahrhundert setzte sich die Stadtentwicklung südlich des Hafens fort, was dazu führte, dass die Hafenzufahrt fortan von den beiden Festungen Saint-Nicolas und Saint-Jean überwacht wurde. Im Alten Hafen ist seit 2013 das Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers (MuCEM) beheimatet. Es wurde anlässlich der Ernennung Marseilles als europäische Kulturhauptstadt erbaut und ist heute eines der am häufigsten besuchten Museen auf der Welt.

Auf einer geschichtlich orientierten Klassenfahrt nach Marseille sollte unbedingt auch das Château d’If auf Ihrer Liste der zu besuchenden Sehenswürdigkeiten stehen. Das Château d’If ist eine Festung aus dem 16. Jahrhundert, deren Bau von König Franz I. von Frankreich in Auftrag gegeben wurde. Die Festung sollte dem Schutz der Küste und der Überwachung von Marseille dienen, wurde jedoch schon bald als Gefängnis genutzt. Über 3500 Menschen fanden hier ihren Tod, darunter viele Protestanten und Republikaner. Die Veröffentlichung des Romans „Der Graf von Monte Christo“ von Alexandre Dumas, der vielfach verfilmt wurde, verhalf der Festung zu internationaler Bekanntheit.

Außerdem sollte auf Ihrer Klassenfahrt nach Marseille der Besuch der Notre-Dame de la Garde nicht fehlen. Die Notre-Dame de la Garde, erbaut im römisch-byzantischen Stil, stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist das Wahrzeichen von Marseille. Im Volksmund bekannt als „bonne mère“ wacht die auf dem Glockenturm vergoldete Marien-Statue über die Seeleute, Fischer und Einwohner der Stadt. Der Hügel "La Garde" mit einer Höhe von 154 Metern war in seiner Geschichte zugleich Wachposten, militärischer Stützpunkt als auch Wallfahrtsort und Kirche und bietet einen grandiosen Panoramablick über die Stadt.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Nationalpark Calanques mit seinem beeindruckenden Calanques-Massiv. Hier können Sie Erholung tanken, sich auf Wanderungen begeben als auch Kajak fahren und Stehpaddeln.

Klima und beste Reisezeit: Das Klima der Côte d’Azur ist mediterran. Im Sommer wird es ziemlich heiß. Die wärmsten Monate sind durchschnittlich im Juli und August. In dieser Zeit überschreitet das Thermometer häufig die 30° Marke und es ist sehr trocken. Der meiste Regen ist im Herbst zu erwarten, hier können sogar Überschwemmungen entstehen. Beste Reisezeit ist nach unserer Meinung der Mai. Da verwandelt sich die Region in ein Blütenmeer die sogenannte die "Blumenriviera“.  

Essen und Trinken: Die Franzosen gelten als Genießer. Sie nehmen sich viel Zeit für ihre Mahlzeiten. Die Küche ist geprägt von einer unglaublichen Vielfalt an Fleisch, Fisch und Gemüse, gewürzt mit aromatischen Kräutern und besten Ölpflanzen, sonnengereiftem Obst. Eine lokale Spezialität ist der Salade Niçoise. Das Original wird mit rohem Gemüse (Tomaten, Paprika, Gurken, Zwiebeln, Knoblauch, Basilikum) Thunfisch und Sardellen zubereitet. Und dann fehlen noch ein gekochtes Ei, schwarze Oliven und Kopfsalat. Genauso sollten Sie eine weitere Spezialität der Cote d’Azur probieren: Soupe au Pistou. Eine Suppe bestehend aus frischem Gemüse und Basilikum, serviert mit geriebenem Käse und Pistou (eine Mischung aus Knoblauch, Basilikum und Olivenöl). Dazu bekommen Sie Brot oder eventuell frische Nudeln.

Sprache: Die Sprache der Bürger in Marseille ist geprägt von ihrer reichen kulturellen Geschichte und starken Einflüssen aus dem Mittelmeerraum, Nordafrika und anderen Teilen der Welt. Hauptsächlich Französisch, aber mit einem markanten regionalen Akzent und vielen lokalen Ausdrücken und Redewendungen. Der marseillais-Akzent ist bekannt für seine Betonung und Lautstärke. Zahlreiche Wörter und Ausdrücke aus Sprachen wie Arabisch, Italienisch und Korsisch sind in den lokalen Dialekt eingeflossen. Es gibt viele spezifische Ausdrücke und Redewendungen, die in Marseille üblich sind, aber anderswo in Frankreich möglicherweise nicht verstanden werden. Die Sprache der Bürger in Marseille ist lebhaft und voller Ausdruckskraft, was die lebhafte und dynamische Kultur widerspiegelt.

Anreise: Aus Deutschland benötigt man von der deutschen Grenze aus gerechnet mit dem Bus ca. 12 Stunden. Deutlich schneller geht es mit dem Flugzeug. Von allen größeren deutschen Flughäfen starten täglich Fluglinien. Lufthansa und Air France bieten meist Flüge mit Zwischenlandung in Paris an, manchmal geht’s auch direkt zum Flughafen von Nizza.
Wir beraten Sie gerne zu den günstigsten und bequemsten Verbindungen.

Blogs & News

Möwe

News

Klassenfahrt – Elchi reist

10 Jul 2023

Neu in unserem Team. „Elchi“ unser Maskottchen. Ab nun immer mit dabei.

Angebot

Jetzt preiswert eine Klassenfahrt nach Malta buchen!

16 May 2024