Klassenfahrt Allgäu

Das Allgäu – Kultur, Natur, Sport und vor allem viel Spaß

Das Allgäu gehört zurecht zu Deutschlands schönsten Urlaubszielen. Beeindruckende Berge, viele saftige Wiesen, wunderschöne und gut erhaltene Städte, Königsschlösser, das Läuten der Kuhglocken, all das gehört zum Allgäu. Es bieten sich unendlich viele Möglichkeiten von Memmingen, das Tor zum Allgäu, bis zur Grenze Österreichs.

Hier befindet sich das wohl weltweit bekanntestem Schloss Deutschlands – Schloss Neuschwanstein, aber auch der höchste Berg des Allgäus – der große Krottenkopf mit 2656Metern, zu den vielen schönen Städten, wie Kempten, Kaufbeuren, FüssenIsny und Wangen, letztere gilt übrigens als schönste Stadt der Gegend und die tiefste Schlucht – die Breitach-Klamm – oder der größten im barocken Stil erbauten Klosteranlage Europas - die Benediktinerabtei Ottobeuren. Aber im Allgäu gibt es auch jede Menge Seen, insgesamt allein 13 Seen, die sich herrlich für Wassersportaktivitäten eignen. Schnorcheln, tauchen, schwimmen, surfen, Boot fahren, die SchülerInnen werden begeistert sein. Der Forggensee ist das größte Gewässer. Er ist in der Nähe von Füssen, kristallklares Wasser erwartet Sie.

Abwechslung pur bei dieser Reise ist garantiert.

Abschlussfahrt mit unvergesslichen Momenten

Mit unvergesslichen Erinnerungen nach Hause zurückkehren, das wünschen sich alle Teilnehmer. Denken Sie an volle Batterien, die Akkuladegeräte für Kameras und Handys und natürlich ausreichendes Volumen auf den Speicherkarten, um unvergängliche Erinnerungen des ersten Besuchs am Bodensee den Freunden zeigen und die schönen Erlebnisse an die nächsten Klassenstufen weitergeben zu können.



Highlights

  • Schloss Neuschwanstein
  • Breitach-Klamm
  • Wanderung auf den Grünten
  • Forggensee
  • Schloss Hohenschwangau
  • Wangen
  • Schaukäsereien im Allgäu
  • Kaufbeuren

Unterkünfte

Feriendorf Eglofs, Argenbühl

Die parkähnliche Ferienanlage verfügt über Spielplätze, Beachvolleyball, Tischtennisplatten, Kletterwand, Streetball- und Bolzplatz. Besonders bekannt ist die Unterkunft für ihre ausgezeichnete Küche, wo nach Möglichkeit frische regionale und Bioprodukte auf dem Speiseplan stehen. Das Tipi auf dem Gelände bietet sich für abendliche Zusammentreffen an oder man nutzt einen der Gemeinschaftsräume für gemeinsame Aktivitäten.

CenterParcs Park Allgäu, Leutkirch im Allgäu

Die Gruppe erwartet ein riesiges tropisches Badeparadies mit 5 Rutschen und Center Parcs längster Wildwasserbahn (165 Meter). Des Weiteren gibt es zwei wetterunabhängige Spielwelten auf zusammen 2.000 m² und viele Freiluft-Aktivitäten, wie die aufregende Rollercoaster Zipline, Laser Battle, Mini Golf, Tretboot fahren u. v. m. Sport- und Freizeitangebote teilweise gegen Gebühr.

Programm

Stadtführung Konstanz

Vom Mittelalter zur Moderne - Entdecken Sie die Geschichte und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Konstanz, der größten Stadt am Bodensee. Die Guides berücksichtigen Ihre individuellen Wünsche und Interessen.

ab 
75 €

Erlebniswald Mainau - Kletterpark inkl. Naturführung

Der Erlebniswald Mainau bietet das Abenteuer auf Ihrer Klassenfahrt am Bodensee. Zum Programm der Outdoor-Aktivitäten zählen zum Beispiel: kooperative Abenteueraufgaben, Klettern, Niedrig- und Hochseilelemente, Wildnis-Schule und Survival oder Wandern und Orientierung. Ein wichtiges Augenmerk liegt auf der Reflexion des Erlebten und dem Transfer in den (Schul-)Alltag.

ab 
16,50 €

Erlebniswald Mainau - Kletterpark inkl. Naturführung

Der Erlebniswald Mainau bietet das Abenteuer auf Ihrer Klassenfahrt am Bodensee. Zum Programm der Outdoor-Aktivitäten zählen zum Beispiel: kooperative Abenteueraufgaben, Klettern, Niedrig- und Hochseilelemente, Wildnis-Schule und Survival oder Wandern und Orientierung. Ein wichtiges Augenmerk liegt auf der Reflexion des Erlebten und dem Transfer in den (Schul-)Alltag.

ab 
16,50 €

SEA LIFE Konstanz - derzeit im Umbau

Das Sea Life Center liegt nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt und bietet großartige Einblicke in die faszinierende Vielfalt der Unterwasserwelt. Vorträge von Unterwasserexperten und Führungen speziell für Schulklassen können hinzugebucht werden, sodass die Klassenfahrt am Bodensee bestimmt nicht langweilig wird.
Ein Lehrer je 10 Schüler hat freien Eintritt.

ab 
5,50 €

Schloss Neuschwanstein - Eintritt frei

Besichtigen Sie das märchenhafte Schloss Neuschwanstein, eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Das Schloss des bayrischen Königs Ludwig II. wurde nach den Vorstellungen einer Ritterburg des Mittelalters erbaut. Diese beeindruckende Sehenswürdigkeit ist ein Muss jeder Allgäuer Klassenfahrt!

ab 
0 €

Bilder

Das Allgäu – diese Klassenfahrt verspricht Kultur, Brauchtum, Natur, Sport und vor allem viel Spaß.

Das Allgäu ist eine uralte Kulturlandschaft, die im Jahre 817 zum ersten Mal urkundlich als „Albegowe“ erwähnt wurde. Das bedeutet so viel wie „Gebirgslandschaft mit wasserreichen Auen“.

Der geografische Begriff Allgäu entstand aus “Alpengeäu = Alpenauen” und bezeichnet heute das Alpen- und Voralpengebiet zwischen dem Bodensee im Westen, dem Lech im Osten, den Lechtaler Bergen im Süden und einer Linie Wangen, Memmingen und Kaufbeuren im Norden.

Die Region, die zu großen Teilen zu Bayern gehört, erstreckt sich im Süden Deutschlands bis Österreich. Der Anblick der Bergwelt ist einfach faszinierend. Gesunde Luft, viel Grün, gutes Essen, all das trägt zur Erholung der Schüler: innen bei. Einfach mal durchatmen, dabei aber das Angebot an Geschichte, Kultur und Brauchtum wahrnehmen.

Isny ist eine Kleinstadt am Fuße des voralpinen Höhenzugs Adelegg, im östlichsten Zipfel Baden-Württembergs. Neben einer begehbaren Stadtmauer erwarten Sie auch historische Sehenswürdigkeiten und großartige Aussichtspunkte. Rund um Isny können sie wunderbar wandern, zum Beispiel im Naturschutzgebiet Bodenmöser oder auf der Adelegg. Aber das Allgäu hat noch weitere Highlights, zum Beispiel die größte, im barocken Stil, erbaute Klosteranlage Europas - die Benediktinerabtei Ottobeuren.

Kaufbeuren: Die kreisfreie Stadt liegt im bayerischen Teil des Allgäus. Die frühere Reichsstadt ist die viertgrößte Stadt im Regierungsbezirk Schwaben. Kaufbeuren nennt sich aufgrund seiner Randlage zum Allgäu auch Tor ins Allgäu. Die malerische Stadt Kaufbeuren lockt mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Highlights.
 
Sehenswert ist zum Beispiel das Rathaus, das im Jahre 1881 erbaut wurde. Nach dem Brand im Jahre 1960 wurden die Dachaufbauten und Fassade architektonisch umgestaltet. Für die Sitzungssäle schufen Kunstmaler Ende des 19. Jahrhunderts prächtige Wandgemälde.

Ein weiteres Highlight ist der Neptunbrunnen. Dieser wurde im Jahre 1753 erbaut, er verwandelt sich zur Weihnachtszeit in den größten echten Adventskranz der Welt

Der weit über die Stadtgrenzen hinaus sichtbare Fünfknopfturm ist das Wahrzeichen der Stadt Kaufbeuren. Seinen Namen verdankt er den fünf Turmknöpfen, welche die Hauptspitze und die vier Scharwachttürmchen bekrönen. Der Turm ist 33 Meter hoch, aus Ziegelsteinen erbaut und wurde ungefähr im Jahre 1420 errichtet. Er hat eine faszinierende Geschichte, die überall an der Fassade sichtbar ist.

Mitten in der historischen Altstadt befindet sich die  die Urzelle Kaufbeurens entdecken: das Crescentiakloster. Die "Sammlung der Schwestern im Marienhof" (wie es damals genannt wurde) wird im Jahre 1261 erstmals erwähnt. Im Jahre 1325 wurde das das Kloster ein Opfer der großen Feuersbrunst, die Kaufbeuren fast ganz in Asche legte. Der Neubau des Klosters und seiner kleinen gotischen Kirche konnte erst im Jahre 1472 fertiggestellt werden.

Im angrenzenden Klosterberggarten findet man einen Ort der Stille und der Besinnung. Dieser Garten erstreckt sich den gesamten Hang hinauf bis zur historischen Stadtmauer.

Die katholische St.-Martins-Kirche wurde als romanische Basilika auf den Resten der Burg der Edlen von Buron gebaut. Um 1700 begann die Barockisierung und im Jahre 1893 wurde das Gotteshaus im Stile der Neugotik umgestaltet. Zu den bedeutsamsten Kunstwerken im Chor der Kirche gehören die ehemaligen Schreinfiguren der Heiligen Cosmas und Damian sowie der Patrone Ulrich und Martin.

Im 12. Jahrhundert wurde Schloss Hohenschwangau, Burg Schwanstein, wie es damals genannt wurde, das erste Mal urkundlich erwähnt. Während der Napoleonischen Kriege wurde es schwer beschädigt. So kam es, dass der bayerische Kronprinz Maximilian – später König Maximilian II. – auf eine Ruine traf, die ihn trotzdem faszinierte und er es im neugotischen Stil wiederaufbauen ließ. Die Innenräume, die nur mit einer Führung besichtigt werden können, zieren zahlreiche Wandgemälde aus der Sagenwelt.

Unterhalb von Schloss Hohenschwangau liegt das Museum der Bayerischen Könige. Es zeigt die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayerischen Könige.

Einen Ausflug wert ist auch der Kalvarienberg, der hinter dem Schloss liegt. Auf halber Höhe befindet sich die Marienkapelle mit einer eindrucksvollen Marienstatue.

Wangen: Historische Gebäude, zahlreiche Brunnen, der lauschige Gassen und urige Winkel gibt es in Wangen im Allgäu zu entdecken. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Türmen, verschiedenen Tore, bunte Handwerkshäuser, die die denkmalgeschützte Altstadt prägen. Die Geschichte der Stadt geht 1200 Jahre zurück. Ein Highlight ist die mittelalterliche Badstube in der Wangener Museumslandschaft. Man wird  in vergangene Zeiten versetzt und kann hautnah erleben, wie das Baden im Mittelalter war. Die Stadt Wangen im Allgäu wird auch die „Stadt der schönen Brunnen“ genannt, dazu bietet die Stadt verschiedene Erlebnisstadtführungen an. 

Neuschwanstein: Im südöstlichen bayerischen Allgäu befindet sich das prachtvolle Schloss. Es steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen. Der Bau wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet und nie vollendet. Errichtet und ausgestattet ist das Schloss in mittelalterlichen Formen, aber mit damals modernster Technik - das Märchenschloss von König Ludwig II. Heute kann man das Schloss von innen und außen besichtigen.  Auch die Umgebung ist einmalig.

Hoch hinauf geht es auf den „Wächter des Allgäus“ der Grünten, dieser steht mit einer Höhe von 1.738 m am Rande der Allgäuer Alpen bei Rettenberg.

Der weiter südwestlich stehende Grünten Sendeturm gilt als markantes Zeichen des Grünten. Seinen Namen hat er aus vergangener Zeit, als zum Schmelzen von Eisenerz noch große Mengen von Holz notwendig waren. Aus diesem Grund gab es bald im ganzen Allgäu einen Holzmangel, deswegen hatte auch der Berg Grünten bald seinen Namen, im Dialekt gesprochen „Glatzkopf“ bedeutet Grind.

Egal ob Sommer oder Winter, der Berg ist bei jeder Jahreszeit ein Anziehungspunkt. Im Süden, am Fuße des Grünten liegt die sehenswerte Starzlachklamm. Auf dem Gipfel erinnert ein Kriegerdenkmal an die gefallenen Gebirgsjäger.

In der Nähe von Tiefenbach bei Oberstdorf befindet sich die beeindruckende Breitachklamm, sie ist die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Ein spektakuläres Naturwunder und ein einzigartiges und beeindruckendes Geotop in der südlichsten Gemeinde Deutschlands.  Mit knapp 100 Meter hohen senkrechten und überhängenden Wänden stürzt das Wasser donnernd zu Boden und versprüht sich in feinste Tröpfchen, in denen das Licht spiegelt. . Zwischen den Wassermassen entdeckt man tiefgrüne Moose, zierliche Farne und sogar Fichtenbäumchen auf den Felsvorsprüngen. entdecken. Um die Breitachklamm führt ein gut ausgebauter Wanderweg, der bei jedem Wetter gut begehbar ist. Lohnend ist der Weg allemal, die Aussicht auf die Oberstdorfer Berge ist einmalig.

 

Der Mittagberg liegt nur wenige Minuten vom Grünten entfernt und lädt die Schüler und Schülerinnen auf Klassenfahrt zu einer Wanderung mit Panorama auf die Allgäuer Berge ein.

Das Allgäu hat noch viel mehr zu bieten, zum Beispiel den Schwarzen Grat. Dieser ist ein 1.118 Meter hoher Berg im Landkreis Ravensburg, in Baden-Württemberg. Auf seinem Gipfel mit einem 28 Meter hohen Aussichtsturm hat man mit tollem Panoramablick über das Alpenvorland.

Im Allgäu gibt es neben dem Forggensee jede Menge Seen, die sich für Wassersportaktivitäten eignen. Schnorcheln, tauchen, schwimmen, surfen, Boot fahren

Einfach kombiniert bei dieser Klassenfahrt.

 

Klima und beste Reisezeit: Die Allgäu-Region ist die regenreichste Gegend Deutschlands. Für schöne warme und trockene Tage empfehlen wir die Reisezeit von Mai bis September, für Skiausflüge bieten sich die Monate Dezember bis Februar an.

Land und Leute: Das Allgäu ist bekannt für sein regionales Brauchtum, geprägt von schwäbisch wie auch von bayerischen Einflüssen. Sichtbar wird der kulturelle Unterschied zum Beispiel in der  Allgäuer Tracht, den regionalen Spezialitäten sowie in den regional unterschiedlichen Dialekten.

Sprache: Im Allgäu wird vielerorts, meist nur noch von der den älteren Generationen und nur in kleinen Dörfern, verschiedene regionale Dialekte gesprochen.

Essen und Trinken: Die Allgäuer Küche ist sehr vielseitig. Eine Spezialität sind die beliebten Allgäuer Kässpatzen. Aber auch einen typischen Allgäuer Wurstsalat. 

Anreise: Das Allgäu ist bequem, egal, ob mit dem Reisebus oder der Deutschen Bahn, erreichbar.

Wir beraten Sie gerne!

 

 

Blogs & News

Möwe

News

Klassenfahrt – Elchi reist

10 Jul 2023

Neu in unserem Team. „Elchi“ unser Maskottchen. Ab nun immer mit dabei.

Angebot

Jetzt preiswert eine Klassenfahrt nach Malta buchen!

16 May 2024