Klassenfahrt Erfurt

Auf den Spuren Martin Luthers auf der Klassenfahrt Erfurt

Auf der Klassenfahrt Erfurt lernen Sie die geschichtsträchtige Landeshauptstadt von Thüringen kennen. Internationale Berühmtheit erlangte die Universitätsstadt durch den Mönch und späteren Reformator Martin Luther, der hier studierte und lebte. Sechs Jahre, von 1505 bis 1511, war das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt sein Zuhause. Neben dem Kloster stellen der Dom St. Marien, das Rathaus, der Lutherstein und der Lutherweg weitere bedeutende Lutherstätten dar. Daneben erwarten Sie in Erfurt noch andere, teils historische Sehenswürdigkeiten wie die Krämerbrücke, der egapark, die Alte Synagoge und der Erfurter Schatz, die St. Severikirche, die Zitadelle Petersberg und die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße.

Highlights

  • Erfurter Dom und St. Severi Kirche
  • Krämerbrücke
  • Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
  • Erfurter Garten- und Freizeitpark
  • Alte Synagoge & Erfurter Schatz
  • Zitadelle Petersberg
  • Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
  • Thüringer Zoopark
  • Schloss Molsdorf

Unterkünfte

Jugendherberge Erfurt, Erfurt

Die schön eingerichtete Jugendherberge verfügt über 200 Betten. Die Rezeption ist 24h besetzt, kostenfreies WLAN in den öffentlichen Räumen. Außerdem kann in der Unterkunft Tischtennis und Billiard gespielt werden, sowie in den wärmeren Monaten auf dem Gelände gemütlich gegrillt werden. Zusätzlich dazu können 3 Musikräume und 3 Seminarräume gemietet werden.

re4hostel, Erfurt

In einem wunderschön altem Backsteingebäude befindet sich nun dieses Hostel. Modern eingerichtet und perfekt gelegen ist es ideal für Ihre Klassen - oder Abschlussfahrt.

Programm

Stadtführung Erfurt / Erfurt’s historische Altstadt 1,5-2h

Erfurt besitzt eine wunderschöne Altstadt und viele interessante Sehenswürdigkeiten, die Sie sich auf Ihrer Klassenfahrt nicht entgehen lassen sollten. Diese Stadtführung bringt Ihnen und den Schülern Erfurt näher. Kurz und bündig erfahren Sie die Geschichte und Besonderheiten von speziell geschulten Guides.

ab 
79 €

Ägidienkirche freiwilliger Betrag

Zu den bekanntesten, im gotischen Stil erbauten Kirchen in Erfurt gehört die Ägidienkirche. Erstmals schon 1100 erwähnt, mehrmals zerstört, steht sie bei der Krämerbrücke. Es lohnt sich auf den Turm zu steigen. Die 360° Grad Aussicht über Erfurt ist phänomenal und ein Highlight jeder Klassenfahrt in Erfurt!

ab 
0 €

Gedenk- Und Bildungsstätte Andreasstraße Eintritt Schüler

Politische Bildung interessant und fesselnd in Erfurt dargestellt. Sie begeben sich auf Ihrer Klassenfahrt durch eine geschichtliche Reise der DDR Wendezeit. Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erinnert an Unterdrückung und Widerstand während der SED-Diktatur. Im Gebäude der heutigen Gedenkstätte betrieb das Ministerium für Staatssicherheit der DDR eine Untersuchungshaftanstalt.

ab 
1 €

Nordwandklettern Erfurt Eintritt Schüler

Für Anfänger und Profis unter den Kletterern. Auf der Klassenfahrt Erfurt werden die Schüler beim Nordwand klettern viel Spaß haben. Auf 1100m² Kletterfläche bietet diese Halle ca. 120 Kletterrouten zwischen dem 3. und 10. Schwierigkeitsgrad mit einer Höhe von bis zu 13 Metern. Wer lieber in Bodennähe bleiben möchte, kann sich auf der 350m² Boulderfläche mit Top-Ausstieg auspowern. Keine Vorkenntnisse nötig. Teamstärkend und "ich-stärkend".

ab 
9,50 €

Streetsafari - mit dem Smartphone durch die Stadt

Endlich mal keine langweilige Stadtführung:

  • Erlebe eine spannende Stadtführung per Smartphone
  • Löse interessante Fragen bei einer Schnitzeljagd
  • Erfahre Wissenswertes und Neues über die Stadt
ab 
129 €

Bilder

 

  • Die St. Severikirche, eine gotische Kirche, war ab dem 12. Jahrhundert Stiftskirche. Hier entdecken die Schüler:innen neben dem Severisarkophag aus dem Jahre 1365 eine Steinmadonna von 1345 und einen 15 Meter hohen Taufstein aus dem Jahre 1467 sowie weitere Kunstwerke. Die katholische Kirche zählt neben dem Dom zum Wahrzeichen der Stadt Erfurt.

 

In unmittelbarer Nähe steht der Dom. Er beeindruckt mit einem hochgotischem Chor, einem romanischem Turmbereich und einer spätgotischen Westhalle.  Im Innenraum entdecken sie die gotischen Chorfenster, das umfängliche Chorgestühl aus dem 14. Jahrhundert sowie die romanischen Skulpturen einer thronenden Madonna und eines monumentalen Kerzenträgers. Im mittleren Turm befindet sich die weltweit größte mittelalterliche freischwingende Glocke, die "Gloriosa".

 

 

  • Einen weiteres Wahrzeichen ist die Krämerbrücke, die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke und damit einmalig in Europa. Ursprünglich aus Holz errichtet und im Jahre 1325 aus Stein gebaut.  Die 120 Meter lange Krämerbrücke  ist mit 32 Häusern bebaut und sogar zwei Kirchen , von denen nur noch eine erhalten ist und die Schüler:innen mit einem imposanten Turmausblick lockt. Auf der Brücke befinden sich verschiedene Geschäfte die zum Verweilen und zum Entdecken der Stadtgeschichte einladen.

 

  • Die Klosteranlage des evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt wurde um 1300 erbaut. Martin Luther, der berühmte Augustinermönch, trat am 17. Juli 1505 in das Kloster ein. Das Augustinerkloster gedenkt ihm mit einer interesanten Dauerausstellung. Seit dem Jahre 1988 dient das Kloster als ökumenisches Veranstaltungs- und Tagungszentrum sowie Luthergedenkstätte und als Herberge für den ökumenischen Pilgerweg.

 

  • Im Erfurter Garten- und Freizeitpark (ega) können die Schüler:innen auf zahlreichen Rasenflächen und Bkumenwiesen den Alltag hinter sich lassen, er beherbergt das größte ornamental bepflanzte Blumenbeet Europas und er ist das bedeutendste Gartendenkmal der 1960er Jahre in Deutschland. Er gehört außerdem zu den wichtigsten Zeugnissen der Gartenarchitektur dieser Zeit. Außerdem werden sie hier zahlreiche Skulpturen entdecken. Ein Highlight ist der 272 Meter hohe Aussichtssturm der einen grandiosen Rundblick auf Erfurt gewährt.

 

  • Die Alte Synagoge gehört zu den wenigen gut erhaltenen mittelalterlichen Synagogen und ist die älteste Synagoge Europas. Sie erinnert an einer der wichtigsten jüdischen Gemeinden des Mittelalters, der älteste nachgewiesene Bauabschnitt lässt sich auf ungefähr 1100 datieren.
  • Im Keller des Baudenkmals ist der "Erfurter Schatz", ein im Jahre 1998 in unmittelbarer Nähe der Synagoge geborgener gotischer Schatzfund aus dem 13. oder 14. Jahrhundert, zu sehen. Er ist in Art und Umfang mit zahlreichen Silbermünzen, einer Vielzahl von Silberbarren, mehr als 700 gotischen Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie dem jüdischen Hochzeitsring weltweit einzigartig. Im ehemaligen Ballsaal des Denkmals aus dem späten 19. Jahrhundert zeugen die Erfurter Hebräischen Handschriften aus dem 12.- 14. Jahrhundert von der geistigen Blütezeit der ersten jüdischen Gemeinde Erfurts.

 

  • Über der Erfurter Altstadt auf dem Petersberg steht die gut erhaltene barocke Stadtbefestigung, die Zitadelle Petersberg. Sie ist eine der größten Mitteleuropas, sie ist sternenförmig angelegt und galt als die modernste Anlage der damaligen Zeit und als uneinnehmbar. Eine interessante Ausstellung finden die Schüler:innen im Kommandantenhaus oder sie haben die Möglichkeit die Horchgänge in den starken Mauern der Festung zu erkunden, oder sie genießen den traumhaften Ausblick über die Altstadt. Über den Panoramaweg, der am Domplatz beginnt können sie die Zitadelle erreichen.

 

  • Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße

 

  • Thüringer Zoopark

 

  • Schloss Molsdorf

 

 

 

 

Erfurt ist definitiv eine Reise wert.

Hier tummeln sich zahlreiche kultur- und bauhistorischen Kostbarkeiten in der romantischen Altstadt. Sie gilt als größtes Flächendenkmal Deutschlands. Die faszinierende Geschichte des Klosters, der imposanten Kirchen und den prachtvollen Patrizierhäusern lässt Sie ins Mittelalter eintauchen. Die Thüringer Landeshauptstadt bietet Geschichte zum Anfassen und ist somit ideal für eine Klassenfahrt.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt 742 in einem Brief des Hl. Bonifatius an den Papst. "Erphesfurt". Der heilige Bonifatius begründete das Christentum in der Gegend. 742 errichtete er in Erfurt eine Kirche. Später wurde an gleicher Stelle der Erfurter Dom errichtet. Die Stadt war Teil des Heiligen Römischen Reiches. 1802 wurde es Teil des Königreichs Preußen. Insgesamt hat die Stadt 77 Kirchen. So bekam die Stadt den Beinamen "Thüringisches Rom" und "Erfordia turrita" (turmgekröntes Erfurt). Im Erfurter Dom hängt die größte Kirchenglocke der Welt. „Glorissa“. Die mittelalterliche Glocke ertönt noch heute im mittleren Turm der gotischen Kathedrale.Beim Bummel durch Thüringens Landeshauptstadt kommt man am Wahrzeichen der Stadt, die Krämerbrücke, vorbei. Sie führt über die Gera. Die steinerne Bogenbrücke, ist europaweit die einzig vollständig bebaute und bis heute erhaltene Wohn- und Geschäftsbrücke. 

Erfurt bietet einige große Schätze. Im Dom finden Sie zum Beispiel das Bild von Lukas Cranach "Verlobung der heiligen Katharina" aus den 1520-er Jahren. Seit 1948 hängt das Bild in einem barocken Altar. Ein weiteres Cranach Bild finden Sie auch im Anger-Museum.

Erwähnen wollen wir natürlich den „jüdischen Schatz von Erfurt“. Über 3000Silbermünzen, 14 Silberbarren, Silber, und Goldschmuck, Silbergeschirr…insgesamt 28kg Schätze von einem kaum vorstellbaren Wert. Das wohl schönste und berühmteste Stück ist ein jüdischer Hochzeitsring. Einzigartig und aufwendig gearbeitet mit einer hebräischen Gravur „Masel Tov“- das bedeutet „viel Glück“. Der Schatz wurde durch Zufall im Jahre 1998 entdeckt. Sie können ihn im Keller der alten Synagoge sehen.

Erfurt, die größte Stadt Thüringens, hat und hatte schon immer eine strategisch gute Lage im Zentrum von Deutschland an der Via Regia – einem mittelalterlichen Handelsstraßennetz – welches sich quer durch ganz Europa erstreckt. Selbst Martin Luther sagte damals: Erfurt "liegt am besten Ort. Da muss eine Stadt stehen."

Für junge Menschen immer auch wichtig: in der Landehauptstadt von Thüringen können Sie ausgiebig shoppen. Durch viele verwinkelte Gassen und Plätze verteilt, laden zahlreiche Geschäfte Jung und Alt zum Einkaufen ein. Von international bekannten Modeketten bis hin zu kleinen, individuellen Läden - in der historischen Erfurter Innenstadt lässt es sich nach Herzenslust bummeln und stöbern.


Die Gegend bietet zudem viele Freizeitmöglichkeiten. Radtouren, Wanderungen, baden. Auch interessante Ausflüge in die nähere Umgebung sind möglich. Ein Ausflug zur Saalfelder Feengrotte, zum Stausee in Hohenfelden oder zum Freizeitpark – Funpark Inselsberg – bietet den Schülern jede Menge Abwechslung.

Essen und Trinken: 

Die berühmten Thüringer Bratwürstchen sind wohl weltweit bekannt und besitzen einen fantastischen Ruf. Sie sind älter als die Nürnberger Würstchen. Ähnlich wie beim Bier existiert ein Reinheitsgebot für die Würstchen. Die Herstellung der Thüringer Rostbratwurst unterliegt strengen Richtlinien. Der Name ist geschützt, und auch die Herkunft der Bratwurst ist festgelegt: Thüringer Rostbratwurst muss aus Thüringen kommen! Sogar die Länge muss eingehalten werden: 15 bis 20cm darf sie haben, damit sie ein echter Thüringer ist.

Genauso bekannt und nicht weniger lecker sind die Thüringer Klöße. Der runde Kartoffelkloß ist eine der beliebtesten Beilagen zu Rouladen oder Braten mit Rotkohl, Pilzen und was das Herz sonst noch begehrt. Die Geschichte geht weit ins 18. Jahrhundert zurück. Der Legende nach war Getreide sehr teuer. Man versuchte Kartoffeln zu schaben, um damit Brot zu backen. Das war wesentlich günstiger und somit war die erste Form des Kloßes geboren. Besonders gern wird er mit Braten und Rotkohl und viel Sauce gegessen. 

Beste Reisezeit und Klima: 

Thüringen ist durchschnittlich von ganz Deutschland die kühlste Region. Die beste Reisezeit ist zwischen Mai und September. Die Region liegt im klimatisch begünstigten thüringischen Becken. 

 

Land und Leute:  

Die Stadt hat über 2Millionen Einwohner. 31% sind evangelische Christen, 8% römisch-katholisch. Der größte Anteil der Menschen sind Atheisten. Die Metropole ist eine Universitätsstadt, deswegen prägen die jungen Menschen das Bild. Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die Menschen sind gastfreundlich und hilfsie Stadt  

Anreise: 

Am besten erreichen Sie Erfurt mit der Bahn. Erfurt ist gut ans Schienennetz der Bahn mit schnellen ICE Verbindungen angeschlossen. Natürlich kommen Sie auch gut mit dem Bus in die Metropole von Thüringen. Wir beraten Sie gerne. 

 
 

Blogs & News

Möwe

News

Klassenfahrt – Elchi reist

10 Jul 2023

Neu in unserem Team. „Elchi“ unser Maskottchen. Ab nun immer mit dabei.

Angebot

Jetzt preiswert eine Klassenfahrt nach Malta buchen!

16 May 2024