Klassenfahrt Luxemburg

Multikulturell, bunt und vielfältig - erleben Sie das kleine europäische Land auf Ihrer Klassenfahrt nach Luxemburg

Reisen Sie mit Ihrer Schulklasse nach Luxemburg mit der gleichnamigen Hauptstadt. Entdecken Sie eine multikulturelle Stadt, Sitz zahlreicher europäischer Institutionen und ein sehr ländlich geprägtes Land. Zwischen Tradition und Modernität, lassen Sie sich von den zahlreichen touristischen Sehenswürdigkeiten überraschen und besuchen Sie UNESCO Weltkulturerbe, Museen, Denkmäler und Ortschaften. Planen Sie Ihre kulturellen Ausflüge mit uns, um Ihren Aufenthalt zu vervollständigen: Festivals, Ausstellungen, Theater... Es erwarten Schulklassen zahlreiche UNESCO Weltkulturerben wie das Höhlensystem der Kasematten oder das Museum Dräi Eechelen auf dieser Klassenfahrt Luxemburg.

Highlights

  • The Family of Man Fotoausstellung (UNESCO Weltdokumentenerbe)
  • Musée Dräi Eechelen (UNESCO Weltkulturerbe)
  • Kasematten (UNESCO Weltkulturerbe)
  • Statue de la Grande Duchesse Charlotte
  • Place de la Constitution
  • Place d'Armes
  • Place Guillaume II
  • Edmond de la Fontaine
  • Abtei Neumünster
  • Johanneskirche und Sankt Michaelskirche
  • Schloss Clerf
  • Großherzoglicher Palast
  • Kathedrale Notre Dame

Unterkünfte

Youth Hostel Luxemburg Stadt, Luxembourg

Das Youth Hostel bietet die ideale Übernachtungsmöglichkeit, um Luxemburg zu entdecken. Nur wenige Gehminuten vom historischen Zentrum entfernt verfügt die Herberge über kostenfreies WLAN in den öffentlichen Bereichen, ein Spielezimmer, eine Tischtennisplatte, ein Billardtisch und eine Cafeteria mit Terrasse. Auf Anfrage organisiert die Herberge gerne Grillabende für Gruppen.

Programm

Nationalmuseum Eintritt Schüler

In drei Gebäuden entlang der Münstergasse im Luxemburger Stadtteil Grund befinden sich die Dauerausstellungen und Sonderausstellungen; eine pädagogische Abteilung des Museums verfügt über Klassenzimmer um Kinder und Jugendliche zu empfangen. Das Museum hat sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse für die Umwelt zu wecken und seinen Teil zur Erforschung beizutragen.

ab 
0 €

Großherzoglicher Palast - Eintritt mit Führung Schüler

Dieses bemerkenswerte Gebäude war die Stadtresidenz des Großherzogs und wurde im Stil der flämischen Renaissance (16. jh.) erbaut. Prachtvolle Innenräume und eine prunkvolle Ausstattung machen den Aufenthalt in Luxemburg während der Klassenfahrt noch interessanter.

ab 
14 €

Luxemburg Science Center Gruppeneintritt ab 10 Personen

Unweit des Bahnhofs entdecken Schulklassen das Science Centre. Es ist ein fantastisches Entdecker-Zentrum der Wissenschaften und Technologien. Etwa 100 interaktive Experimentierstationen, alles in mehreren Sprachen geführt, können entdeckt werden. Daneben werden laufend Darbietungen und Shows zum Mitmachen angeboten.

ab 
5 €

Hop on Hopp off Tour Ticket Schüler

An Bord der doppelstöckigen Cabrio Busse entdecken Sie Luxemburg fast aus einer höheren Sitzposition und erfahren durch das mehrsprachige Audiosystem ganz bequem vieles Interessante über die Stadt, Ihre Menschen und ihre Geschichte. Nach Belieben können Sie an einer der insgesamt 7 Haltestellen ein und aus steigen. So entscheiden Sie selbst, was Sie besonders interessiert und wofür Sie etwas mehr Zeit benötigen. Und haben Sie genug gesehen, kommt sicherlich auch bald der nächste Bus und Sie können Ihre Fahrt fortsetzen.

ab 
10 €

Schloss Clerf Eintritt Schüler kostenfrei

Die im 12. Jahrhundert erbaute Schlossburg diente im Mittelalter erstmalig als Wohnsitz für die Burgherren Sponheimer und später der Familie Meysenburg. Schloss Clerf überlebte 1413 die Belagerung der Truppen im 100-jährigen Krieg, 1568 den 80-jährigen Krieg und die damit verbundenen Plünderungen. Im Zweiten Weltkrieg ist die Burg vollständig ausgebrannt. Der Wiederaufbau begann sofort nach dem Kriegsende und dauerte bis 1994 an. Zwischenzeitlich wurde 1970 ein Museum mit Burgmodellen eröffnet, 4 Jahre später folgte die Eröffnung des Museums der Ardennenschlacht Clervaux. Nach dem vollständigen Wiederaufbau 1994 folgte zusätzlich eine Fotoausstellung, die als größte Fotoausstellung aller Zeiten gilt. Somit können Sie heute in der Schlossburg drei Museen besichtigen.

ab 
0 €

Musée Dräi Eechelen Schüler kostenfrei

Das Museum zeigt die Geschichte der Festung sowie ihren Einfluss auf die Landesgeschichte. Durch Originaldokumente, historische Fotografien und Objekte erleben Sie die Einnahme der Stadt Luxemburg durch die Burgunder im Jahr 1443, die Schleifung im Jahr 1867 bis zum Bau der Adolf-Brücke im Jahr 1903. Allein ein Blick auf das außergewöhnliche historische Gebäude ist ein Besuch wert.

ab 
0 €

The Family of Man Fotoaustellung Eintritt Schüler

Ausgestellt werden Fotografien weltbekannter Künstler aus dem 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte in spannendster Form. Ein Manifest für den Frieden und die fundamentale Gleichheit der Menschen – ausgedrückt durch die humanistische Fotografie der Nachkriegszeit. Edward Steichen selbst hat The Family of Man zum wichtigsten Werk seiner Karriere erhoben.

ab 
4 €

Kasematten Luxemburg – Eintritt Schüler ab 12

Ein gewaltiges unterirdisches System von 23 km gewährte nicht nur Tausenden von Soldaten und deren Pferde Schutz, sondern beherbergte auch Werkstätten, Küchen, Schlachthäuser und vieles mehr. 1867 musste die Festung geräumt und anschließend geschleift werden. Dies dauerte 16 Jahre. In dieser Zeit verschwanden auch die Aufbauten des "Bocks", es war jedoch unmöglich auch die Kasematten zu sprengen, ohne einen Teil der Stadt zu gefährden. Man einigte sich auf die Hauptverbindungen und Haupteingänge, so dass noch 17 km Kasematten verbleiben. Schulklassen lernen beim Besuch einiges über die fremden Herrscher und die Arbeiten der besten Festungsingenieure der Burgunder, Spanier, Franzosen, Österreicher und des Deutschen Bundes.

ab 
10 €

Bilder

Luxemburg ist das kleine europäisches Land, das an Belgien, Frankreich und Deutschland grenzt. Es besteht zu mehr als einem Drittel aus Wald. Die Ardennen, Naturparks, die felsigen Schluchten der Region Müllerthal (diese Gegend wir die kleine Schweiz von Luxemburg genannt) und das schöne Tal der Mosel machen die Gegend zu einem Kleinod. Gerade die Region Müllerthal gehört zu Recht zu den schönsten Gegenden Europas: Bewaldete Hügel, winzige Dörfer und die Burgruinen von Beaufort und Larochette, Sandsteinfelsen mit prächtigen Felsformationen und der Schiessentümpel-Wasserfall. Für jeden ist hier etwas dabei. Die Hauptstadt - ebenfalls Luxemburg genannt – begeistert mit ihrer befestigten mittelalterlichen Altstadt und den kleinen verwinkelten Gässchen.  Die Altstadt mit ihren imposanten Bauten, historischen Häuser und einer traumhaften Landschaft gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Luxemburg ist das einzige noch existierende Großherzogtum und gehört zu den kleinsten, aber auch reichsten Ländern der Welt. Gerade 2600km² groß, gerade mal so groß wie das Saarland. Der Name Luxemburg stammt vom Wort: Lucilinburhuc („kleine Festung“) 963 n. Chr. errichtete Sigefroid, Graf der Ardennen, hier eine Festung. Strategisch günstig auf dem Berg, wuchs diese Festung.

Eine faszinierende Besonderheit von Luxemburg sind die unterirdischen Gänge. Ein 17 km langes unterirdisches Tunnelnetz befindet sich unter der Hauptstadt.  An manchen Stellen dringen die Stollen bis zu 40 Meter tief in die Felswand ein. Die Gänge existieren seit 1644 und brachten Luxemburg den Titel "Gibraltar des Nordens“ ein. Die Bock-Kasematten gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie dienten der Stadtverteidigung.  Die Besichtigung ist spannend und interessant.

Luxemburg hat zudem viele Museen. Das rundet das Programm für die Klassenfahrt perfekt ab. Unbedingt besuchen sollten Sie das Musée Dräi Eechelen im Fort Thüngen. Mit seinem spektakulären Stollen- und Bergwerkssystem und rund 600 Originalobjekte und Dokumente, die oft unveröffentlicht sind, macht es die Geschichte lebendig.  Ein speziell ausgestatteter Raum beherbergt historische Fotografien, die die Festung vor und während ihres Abbaus illustrieren.

Im gleichen Bau befindlich ist das Nationalmuseum für Geschichte und Kunst. Es erfreut sich ebenso großer Beliebtheit. Hier werden Kunstwerke aus allen Epochen der Geschichte Luxemburgs ausgestellt. Hier werden Bereiche wie Archäologie, Landesgeschichte sowie Bildende und Angewandte Künste dargestellt. Es beherbergt die Sammlung alter Meister, wie Russo, Bouts und Isabey, aber auch die moderne und zeitgenössische Kunst mit Meistern wie Cézanne, Magritte, Picasso, Alechinsky, Jorn, Knoebel, Zao Wou-Ki hat Räumlichkeiten im Haus.

Was macht eigentlich ein Paläontologe/Paläontologin? Nach einem Besuch im Nationalmuseum für Naturgeschichte wird das etwas klarer. Interessante Dauerausstellungen und aktuelle Themen werden hier gezeigt und erklärt. Dieses Museum sollte man auch nicht auslassen.

Mudam Luxembourg – Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean wiederum ist ein sehr moderner Bau. Es befindet sich im Park Dräi Eechelen, von wo man eine wunderschöne Aussicht auf das historische Zentrum der Stadt Luxemburg hat. Wie der Name schon sagt, wird hier Modern Art ausgestellt.

Das war nur ein kleiner Auszug aus den Museen der Region. Gerne beraten wir Sie zum Freizeitprogramm in Luxemburg.
 

Land und Leute:  170 verschiedenen Nationalitäten leben in dem kleinen Land. Portugiesen bilden mit 16,4 % die größte Gruppe. 87 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, der Rest Protestanten (hauptsächlich Lutheraner), Juden und Muslime.

Klima und beste Reisezeit: Das Großherzogtum Luxemburg unterscheidet sich kaum zum Westen von Deutschland.  Es gehört zur gemäßigten Klimazone. Beeinflusst wird das Wetter hier vor allem durch die feuchten Luftmassen, die vom Atlantik heranziehen. Dieses bedeutet milde Winter und gemäßigt-warme Sommer. Der heißeste Monat ist der Juli mit Durchschnittstemperaturen von 18°Celsius. Der kälteste Monat ist der Januar mit Durchschnittstemperaturen von 0°Celsius.

Essen und Trinken: Die luxemburgische Küche ähnelt der französischen und deutschen Essenstraditionen. Das Nationalgericht heißt „Judd mat Gaardebounen“ Es ist ein geräucherter Schweinehals, der über Nacht in Wasser eingeweicht und mit Gemüse und Gewürzen gekocht wird. Dazu werden Kartoffeln und Saubohnen gereicht. Unbedingt probieren sollte man die Kartoffelpuffer (gromper keeschelche) oder die grüne Bohnensuppe mit Kartoffeln, Speck und Zwiebeln (Bouneschlupp).

Sprache: Luxemburger sind in der Regel dreisprachig. Die Landessprache Luxemburgs ist Lëtzebeurgesch oder Luxemburgisch (ähnlich wie fränkisch). Es wird überall gesprochen. In der Schule lernen die Kinder zudem Französisch und Deutsch, sowie Englisch in der Sekundarstufe. Am Arbeitsplatz, in den Medien und im Alltag sind Luxemburgisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Portugiesisch allgemein verbreitet.  Das luxemburgische Parlament verwendet übrigens Luxemburgisch, während Gesetze in Französisch verfasst werden.

 
Anreise:  Luxemburg erreicht man gut per Bahn (Die luxemburgische Hauptstadt ist an das TGV- und ICE-Netz angeknüpft; der Hauptbahnhof liegt ca. 10 Gehminuten vom Stadtkern entfernt.)
Aber auch der Reisebus kann gut genutzt werden. Wir beraten Sie gerne.  

Blogs & News

Möwe

News

Klassenfahrt – Elchi reist

10 Jul 2023

Neu in unserem Team. „Elchi“ unser Maskottchen. Ab nun immer mit dabei.

Angebot

Jetzt preiswert eine Klassenfahrt nach Malta buchen!

16 May 2024